Hallo Dietmar!
Ich habe, deine Erlaubnis vorausgesetzt, den Clip mal unter 
http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/vlc-record-2017-11-15-20h43m23s-IMG_1236.MOV-.avi online gestellt, damit alle mithören und -sehen können.
Für mich klingt der Anlasser problemlos. 
Der Motor springt auch willig und auf allen Zylindern an, dann aber bricht die Drehzahl ein und schwingt. Also Glühanlage und Förderbeginn auch ok, Kompression ausreichend. Dann liegt es meist an einer mangelhaft gefüllten Einspritzpumpe, sprich, Kraftstoffproblem. 
Wenn du keine Blasen im Zulauf hast, dann ist im Zulauf was verstopft (Kraftstofffilter, Wasserabscheider, Tankentnehmer, Leitungen, Versulzung bei Sommerdiesel im Winter).
Oder OUT-Schraube (am Rücklauf) und normale Hohlschraube (am Vorlauf) sind vertauscht. Dann trat das Problem direkt nach einer Schrauberaktion auf, bei der die Kraftstoffleitungen von der ESP abgenommen waren.
Oder die OUT-Schraube hat sich zugesetzt, sodass die ESP ihre Luft nicht mehr los wird.
Oder die ESP selbst hat einen Schaden, fördert zu wenig Kraftstoff aus dem Tank oder der Regler ist zugesetzt (meist Standschaden, wenn die ESP lange Zeit nicht benutzt wurde und Feuchtigkeit eindringen konnte). 
Ganz andere Möglichkeit, wenn das Verhalten nach einem Zahnriemenwechsel bzw. Einstellung des Förderbeginns sofort und plötzlich so auftrat wäre, dass die ESP beim falschen OT1 fördert, also die ESP gegenüber der Nockenwelle um 180° verdreht ist. Dann zeigt die Kurbelwelle am Getriebe ebenfalls die OT1-Marke, aber der Schlitz in der Nockenwelle steht zwar waagrecht zum Zylinderkopf, aber in der tieferen Stellung.
Wenn der Motor nach dem Start stehenbleibt, schlägt dann eine Luftblase zurück in die Vorlaufleitung und bleibt dann dort stehen? Das wäre eindeutig OUT-Schraube oder sehr viel eingesaugte Luft aus dem Bereich Druckregler / Wellendichtring der ESP.
Gruß,
Tiemo