Hallo,
Es beruhigt mich, das du das schonmal gemacht hast und weißt, wie es in der wand aussieht.
Allerdings finde ich, das holz sieht umso schlimmer aus, je näher man dem fahrerhaus kommt. Der balken unter dem fenster geht ja wahrscheinlich durch bis zum fahrerhaus. An der stelle wo er die seitenwand trifft, ist er bröselig und schon zweigeteilt.
Ähnlich sieht der vertikale balken aus, an dem die seitenwand befestigt ist.
An sich ist mir egal, wie es in der wand aussieht. Hauptsache keine gesundheitsgefahr oder stabilitätsverluste.
Wenn ich alles sichtbare ersetzt habe und das fenster neu abgedichtet ist. Geht dann noch von befallenen aber trockenen balken eine Gefahr für die substanz aus? Sprich, breitet sich das pilzmyzcel noch weiter aus?
Muss beim ersetzen von balken der komplette balken raus? Wegen der statik?
Sonst würde ich die einfach kappen und die befallenen stücke ersetzen.
Eine entsprechende vibrations säge wird wohl die nächste anschaffung sein... was haltet ihr von dieser:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/elektrowerkzeuge/multitool-und-multimaster/multitool-semiprofiLg Jonas