Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.
von bq80 » Dienstag 30. Juli 2013, 19:15
Hallo Leute,
erstmal Hallo an ALLE.... bin neu hier und seit 2 Wochen endlich stolzer (seit 5 Jahren ein Traum von mir) besitzer eines 92er VW LT Florida
Jetzt meine Frage...
Wenn ich die Mittelsitzgruppe zum bett umbaue wo kommt dann der Tisch hin???
Normal kommt er ja hinter den Sitz zum Kleiderschrank aber wenn ich diesen Sitz flach lege ist da kein platz mehr gibt es da einen bestimmten platz wo ich den hinmachen kann???
Danke für eure hilfe bis denne Björn
-
bq80
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 20. Juli 2013, 01:14
- Fahrzeug: VW LT 28 Florida EZ 07/92 68KW Turbodiesel
von bq80 » Sonntag 18. August 2013, 15:58
weiss da denn keiner was???
-
bq80
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 20. Juli 2013, 01:14
- Fahrzeug: VW LT 28 Florida EZ 07/92 68KW Turbodiesel
von Klaus » Sonntag 18. August 2013, 18:36
Hallo
Stimmt.
Der Tisch ist nachts immer im Weg.
Ich habe den Tisch so umgebaut dass ich ihn auch draussen aufbauen kann.
So bleibt er nachts entweder draussen oder wir legen ihn auf den Beifahrersitz.
Gruss
KlausM
Grüsse aus Köln
Klaus Müller
http://www.mkmueller.de
-

Klaus
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Sonntag 17. Oktober 2004, 14:36
- Wohnort: Köln
-
von Stefan Thesing » Sonntag 18. August 2013, 18:45
Hallo Björn, hab zwar keinen Florida mehr aber ich hatte den Tisch vorne über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer untergebracht. Ich hatte vorne 2Halter angebracht in denen ich den Tisch einfach "einstecken" konnte und hinten einfach so kleine Holzstückchen auf etwas Abstand angebracht die drehbar waren und somit den Tisch festgehalten hatten. Ich hoffe das ist verständlich, wenn nicht versuche ich das nochmal etwas verständlicher zu schreiben. Läst sich aus ein paar Holzresten sehr schnell fertigen und war super einfach aber sehr praktisch.
Gruss Stefan
-

Stefan Thesing
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 16:09
- Wohnort: 59399 Olfen
- Fahrzeug: LT 35 Distance Wide Bj. 96 95 PS TD 6 Schläfer
von Butze » Sonntag 18. August 2013, 21:45
Hallo, das ist in der Tat fast der einzige Nachteil von dem ansonsten genialen Fahrzeug.
Ich stelle den entweder quer hinter den Fahrersitz. Der steht dann senkrecht (lehne).
Oder neu, gegenüber direkt am Bad. Ich habe allerdings keine Küche quer hinten, daher geht das. Die Klotur geht dann so gerade auf.
In der Summe alles naja. Aber schlimm auch nicht.
Gruß Thomas
-
Butze
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
- Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL
von bq80 » Montag 19. August 2013, 12:41
Danke für die Antworten...
Ich habe auch gedacht das ist so ein durchdachtes Fahrzeug dass kann doch nicht sein das es keinen Platz für den Tisch gibt....
@Stefan.... Super Idee da bau ich mir was für über den Fahrer-Beifahrersitz danke .....
-
bq80
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 20. Juli 2013, 01:14
- Fahrzeug: VW LT 28 Florida EZ 07/92 68KW Turbodiesel
von Flokutscher » Montag 19. August 2013, 16:55
Hallo Björn,
Die Lösung mit dem Tisch über den Fahrersitzen ist bedingt OK.
Hatte ich auch eine Zeit lang. Nachteil ist jedoch das der Tisch aufgrund seiner Beschaffenheit
(Holz) ziemlich ungedämpft ist. Da ich es gerne leiser in der Fahrerkabine habe, ist der eigentlich
gute Platz, der schalldämpfenden Wirkung zum Opfer gefallen. Hab daher auch die kaum dämpfende
Originalkunstoffdecke durch schweren Teppich ausgetauscht. Nur so als Info, bevor du dir die Mühe machst.
Mein Tisch steht Nachts vor der Schiebetür.
Gruß Bernd
-

Flokutscher
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 1. Februar 2013, 16:05
- Wohnort: 24867 Dannewerk bei Schleswig, SH
- Fahrzeug: LT31 Westfalia Florida, EZ 03/94, 160.000 km, ACL
von Butze » Dienstag 20. August 2013, 19:59
Hallo Bernd, ich glaube sowohl ich als auch Björn können sich nicht vorstellen wie es bei dir jetzt aussieht. Hast du vorne alles mit Teppich ausgeschlagen?
Bilder würde ich ja gerne sehen.
Gruß Thomas
-
Butze
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
- Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL
von Stefan Thesing » Dienstag 20. August 2013, 20:57
Hallo Bernd, ja das ist richtig das Holz natürlich den Schall deutlich stärker weitergibt wie z.B. Ein Teppich aber ich habe das natürlich auch nur Nachts dort so gelösst. Dann war es sowieso leise bei uns.....
Während der Fahrt haben wir das Teil natürlich immer hinter der Sitzbank gehabt.
Gruss Stefan
-

Stefan Thesing
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 16:09
- Wohnort: 59399 Olfen
- Fahrzeug: LT 35 Distance Wide Bj. 96 95 PS TD 6 Schläfer
von Flokutscher » Freitag 23. August 2013, 13:37
Hallo Thomas,
neben viel Schalldämmung mit Dämmatten im gesamten Fahrzeug habe ich die Zwischendecke von der Matte mit den Druckknöpfen befreit und dann
einen Teppich aufgeklebt. Also da wo der Tisch hängen kann. Dafür muß die Deckenplatte natürlich raus und dann mit Pattex Streichtkleber verkleben.
Doppelseitiges Teppichklebeband funktioniert nicht. Teppich hängt durch. Mein Fahrzeug ist mit bis zu 30mm Dämmatten
isoliert ist und so relariv leise. Bei einem werksgedämmten Fahrzeug ist der Unterschied eher gering.
Nebenbei fand ich diese schwarze Kunststoffmatte mit den Druckknöpfen auch wahrlich ungemütlich.
Bilder bekomme ich gerade nicht aus der Kamera, EA-Fehler, tut mir leid.
Gruß Bernd
-

Flokutscher
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 1. Februar 2013, 16:05
- Wohnort: 24867 Dannewerk bei Schleswig, SH
- Fahrzeug: LT31 Westfalia Florida, EZ 03/94, 160.000 km, ACL
Zurück zu LT-Schrauberecke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste