Seite 1 von 1
		
			
				Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Donnerstag 4. August 2022, 12:26von Roland Meßerer
				Hallo zusammen,
ich wollte neulich den quietschenden Keilriemen an der Lichtmaschiene tauschen,
bin aber beim Ausbau gescheitert. Ich habe alle Schrauben gelockert, den Spanner ausgehängt und
die Lichtmaschiene zurückgedreht. Sie geht etwas zurück steht dann aber bald irgendwo an.
Der Keilriemen lässt sich nicht von Hand runternehmen. Ich komm nicht weiter.
Hat wer einen Tip für mich?
Viele Grüße
Roland
			 
			
		
			
				Re: Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Donnerstag 4. August 2022, 14:49von Micha-Schrauber
				Hi Roland,
das mit der Lichtmaschine ist etwas " tricky ", wenn der Riemen nicht über das Riemenrad geht müsste man eigentlich die Lima aus der Halterung nehmen, aber durch die Spannhülse u. dem wenigen Platz alles etwas schwierig.
Den alten Keilriemen kannst ja einfach durchschneiden, u. den dann ums Riemenrad legen, mit einer grippzange ganz dicht am Rad zusammenklemmen, u. dann kannst Du die Zentralschraube auf der Achse lösen, u. mit dem neuen Riemen das Rad wieder aufsetzen.
Vorsicht beim abnehmen des Rades, ist eine Kegelpassung, in der auch noch ein Halbmond sitzt.
Ich mache zum Riemenwechsel die Lichtmaschine meistens garnicht lose, sondern wechsel auf diese Art.
Gutes Gelingen, Gruß,
Micha
			 
			
		
			
				Re: Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Freitag 5. August 2022, 10:53von diesel3
				Ja - der Lima-Riemen ist nicht so einfach - der alte Riemen geht mit Durchschneiden in der Tat am einfachsten ab.
Aber wenn du ihn als Notreserve behalten willst, musst du entweder nach der Methode von Micha ran oder ihn an die Kante der Riemenscheibe drücken und dann "herunter-rollen".
Ich habe schonmal die Befestigungsschraube der Lima gelöst und dadurch mehr Bewegungsfreiheit bekommen.
Die gezahnten Keilriemen gehen generell einfacher draufzuziehen, als die glatten Riemen.
https://www.keilriemen-onlineshop.de/ep ... iiEALw_wcBAber ich denke, dass die glatten Riemen langlebiger und auch laufruhiger sind.
Viele Grüße
Hendrik
 
			
		
			
				Re: Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Freitag 5. August 2022, 11:43von Micha-Schrauber
				diesel3 hat geschrieben:Ja - der Lima-Riemen ist nicht so einfach - der alte Riemen geht mit Durchschneiden in der Tat am einfachsten ab.
Aber wenn du ihn als Notreserve behalten willst, musst du entweder nach der Methode von Micha ran oder ihn an die Kante der Riemenscheibe drücken und dann "herunter-rollen".
Ich habe schonmal die Befestigungsschraube der Lima gelöst und dadurch mehr Bewegungsfreiheit bekommen.
Die gezahnten Keilriemen gehen generell einfacher draufzuziehen, als die glatten Riemen.
https://www.keilriemen-onlineshop.de/ep ... iiEALw_wcBAber ich denke, dass die glatten Riemen langlebiger und auch laufruhiger sind.
Viele Grüße
Hendrik
 
Hi Hendrik,
...naja, wenn man einen Keilriemen in Reserve haben will, sollt man eher zwei kaufen, u. den alten nicht mehr deraufmachen, bei dem Aufwand.
Wenn man neue Keilriemen " schön entspannt ", also nicht zusammengequetscht, u. dunkel lagert, dann bleiben die auch lange 1a.
Gruß u. schönes W-ende,
Micha 
			
		
			
				Re: Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Freitag 5. August 2022, 18:29von LT-Harry
				Servus allerseits
Der Lima Keilriemen ist ja am Schwingungsdämpfer in der Nut mit dem größten Durchmesser.
Den Keilriemen in die Mittlere Nut bringen, dann gehts etwas leichter.
Noch besser gehts natürlich wenn der Keilriemen von der Servolenkung ( wenn vorhanden) als erster entfernt wird, dann kann man den Limariemen in die "erste" Nut bringen, dann erst von der Lima entfernen.
Gruß @Harry
			 
			
		
			
				Re: Keilriemen an Lima wechseln Acl 93er
				
Verfasst: 
Montag 8. August 2022, 20:39von Roland Meßerer
				Servus nochmal,
vielen Dank für eure Tips ich werd dann nochmal loslegen.
Viele Grüße 
Roland