Seite 1 von 1

Bremsproblem

BeitragVerfasst: Montag 14. März 2022, 16:51
von VW-LT-28-Power
Hallo,

Wieder mal gibt es ein kleines Problem bei meinem LT. Nach dem durch überalterte Bremsflüssigkeit (2 1/2 Jahre alt) und viel Berg abfahren sich Gasblasen gebildet hatten. (Gewicht 3.1 Tonnen)
War danach der Bremspunkt ganz unten mit sehr wenig Bremsleistung. Erstmal nur hinten entlüftet brachte schon wieder einen Bremspunkt. Also neue Bremsflüssigkeit gekauft und rein, per Pedal sauber entlüften. (Holzklotz unters Pedal, richtig Reihenfolge und Bkr entlüftet und Grundstellung Handbremse hinten eingestellt, drei Zacken bis fest).

Danach war der Bremspunkt perfekt und funktionierte über 1500km in 3 Wochen. Dann vor ein paar Tagen festgestellt das der Bremspunkt wieder ein bisschen schlechter geworden ist. Aber immernoch akzeptabel. Gestern bin ich über einen Pass gefahren, es hat geschneit und es war kalt. Die Felgen waren alle kalt. Also keine feste Bremse oder zu fest nachgestellte Handbremse. Kurz bevor ich angekommen bin nach 300km gestern war der Bremspunkt dann wieder weg. Somit musste ich mehrmals pumpen um einen guten Bremsdruck zu haben. Schlafplatz gesucht und am Morgen nochmal entlüftet.
Hinten rechts und hinten links kamen Luftblasen raus. Also nochmal alles sauber mit laufenden Motor entlüftet. Bremspunkt wieder da aber später wie ich es gewonnt bin. Eher 2/3 das er richtig gut bremst.

Da ich kurz vor der Syrischen Grenze, in der Türkei bin. Ist Ersatzteile besorgen erstmal nicht so einfach. Aber darum kümmer ich mich dann wenn ich was brauchen sollte. Und nein ich bewege den Bus nicht wenn es nicht richtig bremst und ja ich weiß was ich tue.

Nun zu meiner Frage.

Vakuumpumpe und undichte Unterdruckleitung schließe ich aus, weil ja das Pedal sonst hart werden müsste und nicht weicher. Bin ich da richtig der Annahme?

HBZ schließe ich auch aus, da wenn ich gepumpt habe und auf der Bremse stehe die Bremse nicht nach sackt. Kenne das Synthom da ich das bei meinem alten Mini schon hatte.

Die Radbremszylinder wie die komplette Bremse Hinterachse ist vor knapp 5 Jahren komplett neu gekommen (Brembo) würde ich auch erstmal ausschließen da ich keinen Bremsflüssigkeitsverlust habe und auch keine feuchten Stellen am Bremsankerblech.

Wo könnte ich noch nachschauen?
Meine jetzige Vermutung ist das ich entweder irgendwo Luft rein bekomme aber nichts raus geht (Bremsflüssigkeit) aber wie kann ich das feststellen?
Oder dir Bremsbeläge vorne nicht richtig laufen und sich so schräg spannen und deshalb der Bremspunkt später ist?
Gibt es noch ein paar Möglichkeiten die ich nicht bedacht habe?

Liebe Grüße Marco und schon mal vielen Dank im vorraus.

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Montag 14. März 2022, 21:38
von Schraubnix
Hallo Marco

Was ist denn mit deinem Bremskraftregler , ist der i.o. ?

Mal unter die Staubmanschette gucken .

Auch bei den Sätteln vorn und den Zylindern hinten würde ich mal unter die Staubmanschetten gucken .

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 15. März 2022, 12:28
von VW-LT-28-Power
Danke für deine Rückmeldung.
Hab heute gleich mal danach geschaut. Vorne passt alles. Hab dann hinten unter die Staubschutzmanschetten geschaut. Und bei beiden Radbremszylindern ist im hinteren Gummi minimal eine kleine feuchte Stelle. (kein Tropfen, eher ein feiner Film) Könnte das vielleicht die Ursache sein?
Was mich wundert das beide genau gleich alt sind nämlich 5 Jahre und genau an der gleichen Stelle "undicht" sein sollen zum gleichen Zeitpunkt?
Denke mal ich sollte versuchen zwei neue zu besorgen...

Liebe Grüße Marco

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 15. März 2022, 12:39
von Manuel Strübing
Das könnte an der falschen Bremsflüssigkeit liegen. Manche Sorten greifen die Gummidichtungen an und dann wird es irgendwann undicht.

Gruß

Manuel

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 15. März 2022, 12:52
von VW-LT-28-Power
Ist aber ne Dot 4 mit passender Spezifikation. Das sollte passen.

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 15. März 2022, 15:33
von VW-LT-28-Power
Ein Gedanke, der mir gerade gekommen ist. Ich hab jedes Mal nur hinten Luftblasen drinnen gehabt nicht vorne und nicht am Bkr. Und heute nochmal entlüftet kam nur hinten rechts was raus. (Bremspunkt ist jetzt auch wieder weiter oben) Somit würde es ja dazu passen das die Radbremszylinder das Problem sind.

Den da keine Flüssigkeit austritt glaube ich das es nur Luft zieht wenn ich das Pedal los lasse.

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 15. März 2022, 22:07
von LT3 Micky
Da kommt keine Luft rein.
Auf dem System ist beim Bremsen Druck. Wenn dann tritt Bremsflüssigkeit aus und verschlechtert den Bremspunkt.

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Mittwoch 16. März 2022, 08:07
von VW-LT-28-Power
Das ist mir schon klar, dass da Druck drauf ist. Ich finde die ganze Sache genauso komisch. Den es kommt nirgends auch nur ein bisschen Flüssigkeit raus. Eben nur der kleine feuchte Film in den hinteren Staubkappen der Radbremszylinder.

Wenn ich auf das Pedal stehe und auf Druck halte, bewegt sich das auch nach 2 Minuten Druck halten nicht. Somit verliere ich keinen Druck. und Flüssigkeitsverlust habe ich keinen.
Trotz alle dem bilden sich hinten rechts jetzt zum dritten Mal Luftblasen. Deshalb mein Gedanke das sich durch entlasten der Bremse einen minimalen Unterdruck an der Dichtung kolben und Zylinder entsteht, der dann minimal Luft rein fördert. Es ist nicht schlagartig der Bremspunkt Weg sonst wird schleichend schlechter. Und ich habe das Gefühl das seit es hier wieder kälter ist. Es zum wiederholten Problem kommt. Den die letzten 1500 Kilometer waren es hier +10/15 Grad und da gab es ja keinerlei Probleme. Jetzt haben wir -2/+4 Grad. Somit könnte sich das Material minimal zusammen ziehen und das "Leck" vergrößern. Aber wie gesagt es tritt nirgends etwas aus. Hab jede Leitung und jeden Kolben und Bkr kontrolliert. Da der Bus zur Zeit unten rum recht staubig ist würde ich jedes Leck sehr gut sehen können.

Und nach dem Entlüften ist ja auch alles wieder gut.

Liebe Grüße

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2022, 13:12
von VW-LT-28-Power
So kleines Apdate. Eventuell hab ich den Fehler gefunden. Habe heute mal eine halbe Stunde das Bremspedal auf Druck gehalten (mit einer Stange abgestützt). Hab mich dann nochmal unter den Bus gelegen und siehe da der linke untere Entlüftungsnippel am Bremssattel vorne, hat nach 10 min angefangen feucht zu werden. Zum Schluss war ein Tropfen dran. Hab den jetzt nochmal richtig fest geschraubt. Hoffen wir mal das es das war.

Das Bremspedal bleibt bei vollem Druck und halten. 9.5 cm vom Bodenblech weg. Ist das zu nah am Bodenblech oder sieht das bei euch auch so aus wenn ihr auf Druck haltet?

Liebe Grüße Marco

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2022, 14:02
von tiemo
Hallo Marco,

ich fürchte, das war es nicht.
Bis Luft, die am Bremssattel vorne (im anderen Bremskreis!) eindringt, nach hinten käme, wäre dir das Pedal schon total durchgefallen. Und wie schon korrekt bemerkt wurde, ist auf dem System eigentlich immer minimaler Überdruck, weil das Vorratsgefäß die höchste Stelle ist. Lediglich im Moment des Loslassens der Bremse oder dem Anziehen der Handbremse entsteht dynamisch kurz ein geringer Unterdruck, der Luft einsaugen könnte.
Da bei dir beide hintere Bremsen betroffen sind, vermute ich den Fehler in dem Bereich, wo die Leitungen noch gemeinsam sind, also BKR / Bremsschlauch / T-Stück auf der Hinterachse.
Da aber anscheinend alles knochentrocken ist, kann man das T-Stück schon mal streichen.
Schläuche können komische Sachen machen, wenn sie intern beschädigt sind (zugequollen, aufgedoppelt), und beim BKR ist auch viel Platz unter der Manschette, bevor Bremsflüssigkeit austritt. Andererseits kosten auch Radbremszylinder so wenig, dass man sie im Verdachtsfall einfach nochmal tauschen kann.

Gruß,
Tiemo

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2022, 17:05
von VW-LT-28-Power
Danke, ja das musste ich jetzt auch feststellen... Immer noch nicht gut auf Dauer. Bestelle mir jetzt nen Hauptbremszylinder und Radbremszylinder und hoffe das es dann wieder passt.

Vielen Dank für alle Tipps.

Liebe Grüße Marco

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2022, 17:27
von VW-LT-28-Power
Ist das der passende Hbz?

https://m.autodoc.de/ate/954447

(Für einen LT 28 12/1985 DW)

Oder passt zufällig ein Hbz von Mercedes oder sonst ner Marke die ich hier besser herbekomme?

Liebe Grüße

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Montag 21. März 2022, 07:51
von VW-LT-28-Power
So hab mich nach Rücksprache mit Oko. An die Grundeinstellung der Betriebsbremse gemacht und dann auch der Handbremse. Danach nochmal entlüftet. Dann bremst die Bremse wieder Perfekt. Nach 50 km muss ich aber wieder Entlüften, da sich wieder Luft ansammelt. Aber nur hinten. Aber so viel das es nicht sein kann das ich sie davor übersehen habe.
Hab dann bei den Arbeiten unter die Staubkappe des Bkr geschaut und da ist es feucht. Geh mal davon aus das das wohl die Stelle ist wo Luft rein kommen könnte?

Weiß jemand einen Kontakt der diese Aufarbeitet?

Liebe Grüße Marco

Re: Bremsproblem

BeitragVerfasst: Dienstag 22. März 2022, 09:16
von LT3 Micky
Der Eric( LT Doc) macht das. Findest du im Internet ;-)