Bremsproblem

Hallo,
Wieder mal gibt es ein kleines Problem bei meinem LT. Nach dem durch überalterte Bremsflüssigkeit (2 1/2 Jahre alt) und viel Berg abfahren sich Gasblasen gebildet hatten. (Gewicht 3.1 Tonnen)
War danach der Bremspunkt ganz unten mit sehr wenig Bremsleistung. Erstmal nur hinten entlüftet brachte schon wieder einen Bremspunkt. Also neue Bremsflüssigkeit gekauft und rein, per Pedal sauber entlüften. (Holzklotz unters Pedal, richtig Reihenfolge und Bkr entlüftet und Grundstellung Handbremse hinten eingestellt, drei Zacken bis fest).
Danach war der Bremspunkt perfekt und funktionierte über 1500km in 3 Wochen. Dann vor ein paar Tagen festgestellt das der Bremspunkt wieder ein bisschen schlechter geworden ist. Aber immernoch akzeptabel. Gestern bin ich über einen Pass gefahren, es hat geschneit und es war kalt. Die Felgen waren alle kalt. Also keine feste Bremse oder zu fest nachgestellte Handbremse. Kurz bevor ich angekommen bin nach 300km gestern war der Bremspunkt dann wieder weg. Somit musste ich mehrmals pumpen um einen guten Bremsdruck zu haben. Schlafplatz gesucht und am Morgen nochmal entlüftet.
Hinten rechts und hinten links kamen Luftblasen raus. Also nochmal alles sauber mit laufenden Motor entlüftet. Bremspunkt wieder da aber später wie ich es gewonnt bin. Eher 2/3 das er richtig gut bremst.
Da ich kurz vor der Syrischen Grenze, in der Türkei bin. Ist Ersatzteile besorgen erstmal nicht so einfach. Aber darum kümmer ich mich dann wenn ich was brauchen sollte. Und nein ich bewege den Bus nicht wenn es nicht richtig bremst und ja ich weiß was ich tue.
Nun zu meiner Frage.
Vakuumpumpe und undichte Unterdruckleitung schließe ich aus, weil ja das Pedal sonst hart werden müsste und nicht weicher. Bin ich da richtig der Annahme?
HBZ schließe ich auch aus, da wenn ich gepumpt habe und auf der Bremse stehe die Bremse nicht nach sackt. Kenne das Synthom da ich das bei meinem alten Mini schon hatte.
Die Radbremszylinder wie die komplette Bremse Hinterachse ist vor knapp 5 Jahren komplett neu gekommen (Brembo) würde ich auch erstmal ausschließen da ich keinen Bremsflüssigkeitsverlust habe und auch keine feuchten Stellen am Bremsankerblech.
Wo könnte ich noch nachschauen?
Meine jetzige Vermutung ist das ich entweder irgendwo Luft rein bekomme aber nichts raus geht (Bremsflüssigkeit) aber wie kann ich das feststellen?
Oder dir Bremsbeläge vorne nicht richtig laufen und sich so schräg spannen und deshalb der Bremspunkt später ist?
Gibt es noch ein paar Möglichkeiten die ich nicht bedacht habe?
Liebe Grüße Marco und schon mal vielen Dank im vorraus.
Wieder mal gibt es ein kleines Problem bei meinem LT. Nach dem durch überalterte Bremsflüssigkeit (2 1/2 Jahre alt) und viel Berg abfahren sich Gasblasen gebildet hatten. (Gewicht 3.1 Tonnen)
War danach der Bremspunkt ganz unten mit sehr wenig Bremsleistung. Erstmal nur hinten entlüftet brachte schon wieder einen Bremspunkt. Also neue Bremsflüssigkeit gekauft und rein, per Pedal sauber entlüften. (Holzklotz unters Pedal, richtig Reihenfolge und Bkr entlüftet und Grundstellung Handbremse hinten eingestellt, drei Zacken bis fest).
Danach war der Bremspunkt perfekt und funktionierte über 1500km in 3 Wochen. Dann vor ein paar Tagen festgestellt das der Bremspunkt wieder ein bisschen schlechter geworden ist. Aber immernoch akzeptabel. Gestern bin ich über einen Pass gefahren, es hat geschneit und es war kalt. Die Felgen waren alle kalt. Also keine feste Bremse oder zu fest nachgestellte Handbremse. Kurz bevor ich angekommen bin nach 300km gestern war der Bremspunkt dann wieder weg. Somit musste ich mehrmals pumpen um einen guten Bremsdruck zu haben. Schlafplatz gesucht und am Morgen nochmal entlüftet.
Hinten rechts und hinten links kamen Luftblasen raus. Also nochmal alles sauber mit laufenden Motor entlüftet. Bremspunkt wieder da aber später wie ich es gewonnt bin. Eher 2/3 das er richtig gut bremst.
Da ich kurz vor der Syrischen Grenze, in der Türkei bin. Ist Ersatzteile besorgen erstmal nicht so einfach. Aber darum kümmer ich mich dann wenn ich was brauchen sollte. Und nein ich bewege den Bus nicht wenn es nicht richtig bremst und ja ich weiß was ich tue.
Nun zu meiner Frage.
Vakuumpumpe und undichte Unterdruckleitung schließe ich aus, weil ja das Pedal sonst hart werden müsste und nicht weicher. Bin ich da richtig der Annahme?
HBZ schließe ich auch aus, da wenn ich gepumpt habe und auf der Bremse stehe die Bremse nicht nach sackt. Kenne das Synthom da ich das bei meinem alten Mini schon hatte.
Die Radbremszylinder wie die komplette Bremse Hinterachse ist vor knapp 5 Jahren komplett neu gekommen (Brembo) würde ich auch erstmal ausschließen da ich keinen Bremsflüssigkeitsverlust habe und auch keine feuchten Stellen am Bremsankerblech.
Wo könnte ich noch nachschauen?
Meine jetzige Vermutung ist das ich entweder irgendwo Luft rein bekomme aber nichts raus geht (Bremsflüssigkeit) aber wie kann ich das feststellen?
Oder dir Bremsbeläge vorne nicht richtig laufen und sich so schräg spannen und deshalb der Bremspunkt später ist?
Gibt es noch ein paar Möglichkeiten die ich nicht bedacht habe?
Liebe Grüße Marco und schon mal vielen Dank im vorraus.