Gastank umbau

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Gastank umbau

Beitragvon SimonB » Sonntag 19. Januar 2014, 22:44

Moin Moin,

Haben unseren lt Sven hedin fast TÜV fertig :TÜV

Wollte mal wissen ob man den originalen Gastank auch durch Gasflaschen ersetzen kann und wenn ja wo man diese verstaut?
MfG Simon ;-)
SimonB
 
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 6. Dezember 2013, 12:10
Wohnort: Nordhorn
Fahrzeug: VW LT 28 Sven Hedin BJ82

Re: Gastank umbau

Beitragvon syncromat » Sonntag 19. Januar 2014, 22:48

Sicher kann man auf Flasche umrüsten.Wo die hin soll kannst nur Du beurteilen,kennst die Platzverhältnisse am besten.Ich Persönlich bin froh,das der Vorbesitzer auf Gastank umbaute.Den Flaschenkasten kann ich sinnvoller nutzen.Und Pullen schleppen brauch ich auch nicht.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gastank umbau

Beitragvon SimonB » Sonntag 19. Januar 2014, 22:56

Wo kann man den Tank denn auffüllen und ich müsste den komplett wieder TÜV fertig machen :TÜV
SimonB
 
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 6. Dezember 2013, 12:10
Wohnort: Nordhorn
Fahrzeug: VW LT 28 Sven Hedin BJ82

Re: Gastank umbau

Beitragvon Hajo » Sonntag 19. Januar 2014, 23:27

Hallo - also ich tanke immer LPG Autogas von der Tankstelle. Mir reicht in der Regel eine Tankfüllung pro Jahr. Wenn Du den Original Tank hast würde ich den behalten - allemal besser als das Ding im Innenraum zu verstauen - und sicherer ist es auch. Wie sieht es mit der Gasprüfung aus? Viele Grüße - Hajo
Hajo
 
Beiträge: 239
Registriert: Freitag 1. September 2006, 20:57
Wohnort: Bochum
Fahrzeug: LT31 Sven Hedin Bj. 84, DW-Diesel

Re: Gastank umbau

Beitragvon SimonB » Sonntag 19. Januar 2014, 23:39

Mit der gasprüfung wollte ich mich jetzt erst kümmern da mir das andere ( motor, Getriebe, Fahrwerk schweißarbeiten erstmal wichtiger waren aber gut zu wissen dann wird der Tank denke ich mal wieder fertig gemacht und ja es ist der originale ;-)
SimonB
 
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 6. Dezember 2013, 12:10
Wohnort: Nordhorn
Fahrzeug: VW LT 28 Sven Hedin BJ82

Re: Gastank umbau

Beitragvon Hajo » Sonntag 19. Januar 2014, 23:49

Hi - Gasprüfung sollte kein Problem sein. Hast Du alle Papiere (Gelbes Heft?) - Hat der Tank noch die Prüfbescheinigung? (muss alle 10 Jahre erneuert werden) - Hajo
Hajo
 
Beiträge: 239
Registriert: Freitag 1. September 2006, 20:57
Wohnort: Bochum
Fahrzeug: LT31 Sven Hedin Bj. 84, DW-Diesel

Re: Gastank umbau

Beitragvon SimonB » Montag 20. Januar 2014, 00:02

Da müsste ich dann mal nach schauen. Melde mich dann mal bei weiteren Fragen
Danke fürs Interesse
MfG simon :drive
SimonB
 
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 6. Dezember 2013, 12:10
Wohnort: Nordhorn
Fahrzeug: VW LT 28 Sven Hedin BJ82

Re: Gastank umbau

Beitragvon Butze » Montag 20. Januar 2014, 12:01

Hallo,

ermo-treibgastechnik.de
oder
wynen gas

und lass den bloß drin. Auch wenn es jetzt Geld kostet. Dieses Flaschengelöt nervt. Schrank voll, immer Leer, teuer, steht rum, schwer usw.

Tank an der Tanke voll und ruhe ist. würde ich bei jedem Selbstbauwomo auch einbauen. Hab ich seit 18 Jahren und erfreue mich nach dem Joker auch wieder im Florida dran. Mit einer Gasheizung wird dies Sache richtig rund.

Gruß Thomas
Butze
 
Beiträge: 242
Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL

Re: Gastank umbau

Beitragvon Lupo » Montag 20. Januar 2014, 20:05

Hallo Simon!
Gastank ist prima , kann mich dem meiner Vorschreiber nur anschließen. Habe selbst seit 26 Jahren nur gute Erfahrungen gemacht. Prüfdatum ist im Armaturenkasten eingestanzt. Nach 10 Jahren muß der Tank überprüft werden , dazu mußt du ihn ausbauen , da er mit Wasser abgedrückt wird. Es wird auch die Wandstärke gemessen. Falls deiner Ziemlich rostig ist ,könnte es Probleme geben, wegen der Wandstärke. Das war bei mir so der Fall , ich habe mir dann von Wynen einen guten Gebrauchten zugelegt und den dann drunter gebaut.
Gruß
Lupo
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Gastank umbau

Beitragvon Thomas Schömann » Montag 20. Januar 2014, 20:17

Hallo,
wo ist denn der Gastank drunter geschraubt?
Ist nur interessehalber weil ich beim Como ja das Fach für die zwei Gasflaschen habe.
Viele Grüße,
Thomas & Yvetta


er sagte: "Ich hab gedacht ich lass mir Zeit!" --- in Wirklichkeit lief sie ihm davon !!!
Benutzeravatar
Thomas Schömann
 
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 13. November 2012, 20:37
Wohnort: Pulsnitz
Fahrzeug: LT28 Westfalia Como, EZ 6/77, CH-Motor

Re: Gastank umbau

Beitragvon syncromat » Montag 20. Januar 2014, 21:12

Thomas Schömann hat geschrieben:Hallo,
wo ist denn der Gastank drunter geschraubt?
Ist nur interessehalber weil ich beim Como ja das Fach für die zwei Gasflaschen habe.

Das ist unterschiedlich,hängt ja vom Platz ab.Die meisten "kastencamper" haben ihn an der Seite unterm Fahrzeug.Bei meinem Fiat Alkovenmobil hängen sie hinter der Hinterachse,mittig unterm Fahrzeug.Bei meinem Ex-LT mit Alkoven ebenso.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gastank umbau

Beitragvon Roebyy » Mittwoch 22. Januar 2014, 18:16

Um da mal so eine kleine grobe Umrechnung zu machen mal die Frage:

Wieviel Liter sind denn in so einer 11Kg-Flasche drin?

So mal grob von aussen geschaut sind zwei 11Kg-Buddeln ja fast so gross, wie die roten Tanks zur Festmontage?

Das kann dann ja theoretisch nur etwas mit dem Fülldruck zu tun haben oder hat das LPG eine deutlich abweichende Dichte?
Zuletzt geändert von Roebyy am Mittwoch 22. Januar 2014, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Gastank umbau

Beitragvon Roebyy » Mittwoch 22. Januar 2014, 18:22

Hat jemand die Montagevorschriften für die Gastanks?

Wo dürfen die sitzen und was darf wie weit in der Nähe sein?

In meine Gaskasten passt so schön ein Generator rein, ist ja wie gemacht dafür.
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Gastank umbau

Beitragvon tommi aus Schwerte » Mittwoch 22. Januar 2014, 19:03

Hi Roebyy,

bei den Flaschen gehts es ja nach Gewicht, bei den Tanks aber nach Volumen. Propan wiegt ca. 0,6 kg/dm³. So kommt man (ohne Taschenrechner) auf etwas 20 Liter pro 11kg Flasche. Also liegst Du mit deiner Einschätzung nicht schlecht. Die Tanks gibt´s ja auch in div Größen.

Gruß

tommi
tommi aus Schwerte
 
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 01:40
Fahrzeug: LT 40 Bj 85 Dv 102 PS lang hoch Selbstausbau

Re: Gastank umbau

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 22. Januar 2014, 19:25

Roebyy hat geschrieben:Hat jemand die Montagevorschriften für die Gastanks?

Wo dürfen die sitzen und was darf wie weit in der Nähe sein?

In meine Gaskasten passt so schön ein Generator rein, ist ja wie gemacht dafür.


Hi Roebyy

hier die Bestimmungen des DVGW,

2.2 Treibgastanks

2.2.1 Treibgastanks müssen der Druckbehälterverordnung - TRG 380 "Treibgastanks" entsprechen.

2.2.2 Treibgastanks dürfen zur Versorgung der Flüssiggasanlage verwendet werden wenn das Flüssiggas aus der Gasphase des Treibgastanks entnommen wird. Das Gasentnahmeventil kann als Hauptabsperrarmatur verwendet werden, wenn diese Armatur von außen leicht zugänglich ist. Andernfalls ist im Fahrzeuginneren eine Hauptabsperrarmatur zu installieren.

2.2.3 Die technischen Anforderungen der Richtlinie "Fahrzeuge mit Autogasantrieb" sind sinngemäß anzuwenden.

2.2.4 Treibgastanks sind so zu installieren, daß alle Armaturen des Tanks von außen zugänglich sind und gegenüber dem Fahrzeuginnenraum dicht sind. Im Umkreis von 50 cm um den Füllanschluß dürfen keine Lüftungsöffnungen vorhanden sein.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Gastank umbau

Beitragvon Roebyy » Mittwoch 22. Januar 2014, 19:34

tommi aus Schwerte hat geschrieben:Hi Roebyy,

bei den Flaschen gehts es ja nach Gewicht, bei den Tanks aber nach Volumen. Propan wiegt ca. 0,6 kg/dm³. So kommt man (ohne Taschenrechner) auf etwas 20 Liter pro 11kg Flasche. Also liegst Du mit deiner Einschätzung nicht schlecht. Die Tanks gibt´s ja auch in div Größen.

Gruß

tommi


Demnach fahr ich mit 40 Litern Gas rum, die im Moment 2 Wochen reichen.

Bei einem 100 Liter Tank reicht es denn für etwa 5 Wochen.

Bei einem Preis von 20€ für die Flaschenfüllung und 14,60 für 20L LPG sind das gut 5€ Ersparnis je Flasche.

Mit Kosten von rund 600€ für einen 100L Tank inkl. Montage und Gasprüfung müsste ich ca. 120 Flaschen leernuggeln um finanziell glatt da zu stehn.

Gehen wir mal davon aus, dass es nun immer Winter um die Null Grad bleibt, dann dauert das 4,6 Jahre bis ich 120 Flaschen durch habe.

:mrgreen: Ich glaub ich mach den Generator woanders hin. :-o :shock:

Und da hab ich auch schon eine Idee.

Die Viecher sind fast so schnell wie der LT und können ja eine Lichtmaschine antreiben.

Was meint Ihr?

http://www.youtube.com/watch?v=DhIVtGS3-dk
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Gastank umbau

Beitragvon tommi aus Schwerte » Mittwoch 22. Januar 2014, 19:57

Hi Roebyy,

der Hamstergenerator hat was :-P
Hab damals von Tank auf Flaschen umgebaut weil zu der Zeit die nächste Gastankstelle ca 70km entfernt war.

Gruß

tommi
tommi aus Schwerte
 
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 01:40
Fahrzeug: LT 40 Bj 85 Dv 102 PS lang hoch Selbstausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste