Seite 1 von 1

Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Montag 9. September 2013, 10:21
von Leo Reinders
Hallo Forum,

die fast 3000km mit Anhänger hat der LT mal wieder klasse überstanden :drive Einfach nur toll die Kiste!!
Nachdem nach der Ankunft am nächsten Tag den LT wieder angelassen habe kam sehr rußiger Qualm aus dem Auspuff. Als der Motor warm wurde war auch alles wieder normal. Mir ist das aber schon auf der Rückfahrt aufgefallen, dass er etwas mehr rußt, da die Radkappe hinten doch sehr dunkel wurde, mehr als vorher.

Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte? Bedeutet das, dass er Öl verbrennt?

Grüße, Leo

Re: Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Montag 9. September 2013, 18:11
von Zaphod
Hallo Leo,

ich hab zwar noch nicht so die Ahnung, aber ich glaube das ist OK. Mein linkes Hinterrad ist auch pechschwarz und der russt ganz schon, vorallem bei Vollast. Es ist mal mehr und mal weniger. Habe gelesen solange der Rauch nicht weiss bis bläulich ist, ist dies normal. Ich hab gemerkt besonders nach mehreren Kurzstrecken und untertourigem Fahren, russt der extrem.

Naja grosse Hilfe war dies wohl nicht, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der sich da richtig auskennt.

Bis dann
Michael

Re: Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Dienstag 10. September 2013, 00:30
von klubi
Tagchen,

ich bin sehr neu in der LT-Welt und kenne mich auch noch nicht super aus, aber meiner verhält sich ähnlich. Nach einem Tag stehen, kommt eine schöne Rauchwolke meinen Parknachbarn entgegen. Dann qualmt er noch ca. 10-15 Sekunden und man spürt auch ein anderes Vibrieren des Motors. Danach kommt aber kein Rauch mehr und er läuft auch slagartig ruhiger. Dauert wirklich nur wenige Sekunden. So richtig verstehe ich es auch nicht, weil nach 15 Sekunden laufen ist noch kein Motor warm (außer meinen alten Akkuschrauber ;)
Ich versuche immer auf Änderungen im Motorlauf zu achten und schaue genau was in jedem Moment passiert, als ob ich schon erwarten würde, dass etwas schief läuft... Aber bis jetzt läuft noch alles top.

Grüße,
Martin

Re: Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Dienstag 10. September 2013, 01:07
von guennguenn+
Dass unsere Dieselkisten nicht gerade ökologisch aussehen, steht wohl außer Frage ... Ein Braunkohlekraftwerk bekommt eher eine grüne Plakette :-)
Meiner rußt beim Starten auch ziemlich schwarz, dann kommt für ein paar Sekunden weißer Rauch dann wieder schwarz und nach ca 20 - 30 sec. sieht man (zumindest im Rückspiegel) nicht mehr viel.
Beim Beschleunigen und bei "hohem" Tempo so ab 110 - 130 km/h müssen die nachfolgenden Autos aber schon fast die Nebelscheinwerfer einschalten ;-)
Auffällig ist die Rußentwicklung v.a. nachts, wenn die nachfolgenden Fahrzeuge Licht anhaben. Tagsüber fällt das nicht so auf.
Und wie gesagt nur beim Beschleunigen und bei hoher Last (Tempo oder bergauf)
Mein linkes Hinterrad ist nach längerer Fahrt ohne Regen auch immer ganz rußig.
Denke, das ist halbwegs normal ...
Rußige Grüße
Lars

Re: Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Dienstag 10. September 2013, 08:39
von Leo Reinders
Ja das hört sich doch klasse an =)
Ich war halt verwundert, weil er das vorher nie gemacht hat, aber wenn das bei euch auch so ist, dann macht es ja nichts :grin:
Ich beobachte es mal ein wenig, aber wenn sich nichts ändert mache ich mir keine Sorgen.
Danke für die Infos!
Grüße

Re: Schwarzer Ruß/Rauch

BeitragVerfasst: Dienstag 10. September 2013, 10:41
von tiemo
Hallo Martin!

klubi hat geschrieben:Dann qualmt er noch ca. 10-15 Sekunden und man spürt auch ein anderes Vibrieren des Motors. Danach kommt aber kein Rauch mehr und er läuft auch slagartig ruhiger. Dauert wirklich nur wenige Sekunden. So richtig verstehe ich es auch nicht, weil nach 15 Sekunden laufen ist noch kein Motor warm (außer meinen alten Akkuschrauber ;)


Dass der Motor sich nach dem Starten eine Viertel bis halbe Minute "schüttelt" und dabei qualmt, liegt an einzelnen Glühkerzen, die nicht richtig arbeiten. Der Motor springt dann nur auf den Zylindern an, deren Glühkerzen in Ordnung sind. Dann erwärmen sich die Wirbelkammern, aber auch die defekten Glühkerzen sehr schnell, so dass auch die anderen Zylinder zu arbeiten beginnen. Verstärkt wird solches Verhalten noch durch einen zu späten Förderbeginn.
Alte Glühkerzen haben nicht mehr die Leistung wie neue. Dadurch dass nach dem Starten aber weiter geglüht wird (Nachglühen, bei älteren LT 8s, bei neueren 3min), erreichen sie trotzdem auch irgendwann Arbeitstemperatur, wenn sie noch "irgendwie" funktionieren.
Nach 15s ist der Motor insgesamt noch kalt, aber Kolben und Wirbelkammern erreichen innerhalb dieser Zeit tatsächlich schon recht hohe Temperaturen.

Gruß,
Tiemo