Seite 1 von 1

Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Montag 5. August 2013, 22:38
von friesengeist
Hallo LT Gemeinde!

Heute wollte ich mich an die vorderen Fahrwerksfeder machen und die alten abgenudelten gegen verstärkte Feder von Sachs tauschen.
Soweit so gut...! :lol:
Alles Läuft bis zum lösen vom Bremssattel wirklich vorbildlich und Dank des Wiki auch gut und sehr einfach. 8-)
Aber wie schon erwähnt wollen sich die Schauben vom Bremssattel kein bischen lösen.

20130805_181602.jpg
20130805_181602.jpg (47.67 KiB) 4939-mal betrachtet


Hat jemand eine Idee wie man um die demontage vom Bremssattel herum kommt um doch die feder zu tauschen oder ist das aussichtslos. :?: :?: :?:

Ich hoffe das einer von Euch eine Idee hat wie ich das Problem lösen kann.

Gruß Friesengeist

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Montag 5. August 2013, 23:28
von Hajo
Hallo Friesengeist - das Problem kenn ich. Ich habe auch 2 Stunden gebraucht um die Schrauben vom Bremssattel zu lösen -dann noch ca. 1 Std um den Sattel von der Bremscheibe zu kriegen. Unten drunter hilft eine Verlängerung auch nicht viel, weil man kaum Spielraum hat (ne Bühne oder Grube wäre da schon klasse) Ich habe schließlich die Verlängerung mit einen Wagenheber hochgebock bis sich die Schraube gelöst hat - (ich weiß, das sollte man auf keinen Fall tun, bei mir hat es aber geklappt). Am besten vorher alles mit Rostlöser einsprayen und über Nacht ziehen lassen. Vor dem Ausbau des Bremssattels die Bremsbeläge und Bleche herausziehen und genauso wieder einbauen (!!!), wie Du sie herausgezogen hast. Der Rest ist einfach. Bei LT-Harry (s. LT Forum Wiki) gibt es eine super Anleitung. Viel Spaß noch - Hajo

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Dienstag 6. August 2013, 22:17
von catweasle64
Hallo,
bei meinem LT waren die Schrauben alle mit Schraubenkleber angesetzt worden, bombenfest. Nachdem ich die erste irgendwann raushatte hab ichs gesehen. Danach alle Schrauben schön erwärmt (Brenner) und alle gingen schön leicht raus. Wenn man genug Zeit hat soll auch ne Heissluftpistole gehen.

Grüße aus Berlin

Catweasle

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Dienstag 6. August 2013, 22:56
von friesengeist
Hallo Leute...!
Die idee mit dem heiß machen ist schon mal nicht schlecht nur habe ich etwas bammel das ich die bremsleitung ansengel. Das wäre nicht so gut. Meine nächste Idee wäre sonst den achsschenkel am unteren gelenk raus zu drücken. Was meint ihr dazu? Dann könnte man das untere traggelenk runter lassen. So meine Theorie...! Ob ich dann die feder dazwischen bekomme weiß ich nicht. Aber ich könnte es mal versuchen und berichten.

Euch allen ein schönen Abend

Der Friesengeist

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 00:56
von Hajo
Hallo nochmal - die Version mit dem unteren Traggelenk steht auch im VW-Leitfaden - aber auch dort wird erst der Bremssattel abgenommen. Du kannst es ja versuchen - schlimmstenfalls reißt Dir die Bremsleitung ab. Mich würde es aber trotzdem beunruhigen, wenn ich die Schrauben nicht runter kriege - irgendwann mußt Du da dran und dann hast Du vielleicht nicht soviel Zeit. Die Schrauben sind schon ziemlich fest - da braucht man schon richtig Kraft. Ich glaube die rechte Seite ist einfacher, weil man da mehr Spiel hat. Links war es ziemlich eng - Gruß - Hajo

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Freitag 9. August 2013, 22:32
von friesengeist
Hallo LT Freunde...!

Ich wollte mal hier meinen Erfahrungsbericht zu meinem anfänglichem Themeneintrag berichten.
Vorweg: Es hat alles geklappt...! :FREU:

Daher gebührt meine Dank besonders den LT Freunden die das LT - WIKI mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen gefüttert haben. :doppel_top:
Ich Persönlich könnte dem WIKI noch hinzufügen, das es besser ist wenn man noch einen dritten Arm hat beim Einbau der Fahrwerksfeder. Ich mußte mich mit einem Bein auf das untere Traggelenk stellen um die Alte Feder soweit zu entlasten, das sie mir entgegen fällt. Bis dahin war es relativ einfach. Nur umgekehrt war es deutlich schwieriger. Mit einem Bein auf das Traggelenk stellen und dann die doch etwas massige Feder einfedeln. Das ganze hat bestimmt 1000 kcal. an Körpersubstanz gekostet. ;-)

Auch das lösen vom Bremssattel war dank eines 1,50m Stahlrohr als Verlängerung gut gegangen. Allerdings hat es mich einen 22er Nuß gekostet. An dieser stelle sei gesagt das es besser ist wenn man eine Nuß mit einem einfachen Innensechskant verwendet. Diese liegt besser an denn flanken der Schraube an. Ich hatte versehendlich eine mit mehrfacher Innensechkant Rasterung verwendet, die mir dann auch mal gleich weggebrochen ist. :shock:

Ich danke allen die mir hier an diesem Thema mit Rat weitergeholfen haben. :doppel_top:

Es grüßt der Friesengeist

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Dienstag 3. September 2013, 21:39
von FLO1990
Hallo,
das mit den verstärkten SACHS-Federn hört sich gut an. Wo hast Du die Federn gekauft /Bezeichnung? Hat sich der Austausch gelohnt?
Danke für eine kurze Info.
Detlef

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. September 2013, 20:33
von Butze
Hi, und steht die Fuhre wieder gerade?

Re: Die Vorderen Fahrwerkfedern tauschen.

BeitragVerfasst: Freitag 6. September 2013, 00:14
von Hajo
...... also meiner steht mit den verstärkten Spidan Federn vorne jetzt 5-6 cm höher - ich wirklich schön anzusehen. Aber eine Höhendifferenz von ca. 1cm zur Fahrerseite habe ich immer noch. Gruß - Hajo / Bochum