Seite 1 von 1

Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Montag 17. Juni 2013, 22:49
von tauranga-chaot
Moin Moin, lese hier immer wieder fleißig mit im Forum doch nun wurds Zeit sich abzumelden um eine Frage zu stellen: ich fahre einen 1981'er VW LT 28 mit 2.4 Diesel Motor, eine ehemalige Pritsche die Anfang 1990 zum Wohnmobil umgebaut wurde. 4 Gang Getriebe mit Untersetzung oder Anfahrhilfe. Habe seit neuesten folgendes Problem: mitunter will die Kiste nicht starten ... Batterie hat schöne 14,2 Volt, Vorglühlampe leuchtet und geht nach ca. 5 Sekunden aus, dann Startversuch und meist kommt er ... Aber leider nicht immer ... Wenn ich an den Glühkerzen messe liegen beim Vorglühen nur ca. 10,5 - 11 Volt an, reicht das? In der Dieselleitung sind keine Luftblasen zu erkennen. Habe nach dem ersten Auftreten des Problems den Kahn mittels ADAC und einer großen Dosis Startpilots in den Luftfilter zum laufen gebracht und ihn danach gleich in die Werkstatt verfrachtet. Es wurden der Diesel und der Luftfilter erneuert sowie die Glühkerzen, eine leicht korrodierte Sicherung und alle Keil- und Zahnriemen. Seitdem lief er problemlos, bis gestern. Da konnten wir orgeln bis zum abwinken. Dann heut nochmal mit Startpilot probiert und schon war er wieder da ... Hat wer eine Ahnung? Oder kann mir einen guten Schrauber in HH oder Umland empfehlen? Danke im vorraus, Greets, Lars

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 09:12
von tauranga-chaot
Keiner eine Idee? :shock:

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 10:37
von tiemo
Hi Lars!

tauranga-chaot hat geschrieben:Keiner eine Idee? :shock:


Das ist ein ganz blöder, weil unspezifischer Fehler. Aus der Ferne kann man dazu nicht viel sagen, oder aber gleich ein Buch schreiben.

Grundsätzlich: Zum Starten braucht der LT-Dieselmotor:
- Kompression,
- Eine funktionierende Glühanlage,
- Kraftstoff,
- ausreichende Anlassdrehzahl.

Der Reihe nach: Kompression setze ich mal voraus (schon mal gemessen?), warm scheint er ja zu laufen und Leistung zu bringen (?). Die km-Leistung wäre eine interessante Angabe.

Die Glühanlage bekam neue Glühkerzen, die setze ich mal als ok voraus. Wenn so ein Fehler plötzlich auftritt, von einem Tag auf den anderen, könnten da höchstens die Streifensicherungen durch sein -> prüfen! Wo sind die? Steht im Wiki, zB. im Beitrag "Vorglühanlage", mit Bildchen usw. Kommt ausreichend Spannung an den Kerzen an? Fließt ausreichend Strom? -> messen!

Kraftstoff: Kraftstoff wird von der ESP (Einspritzpumpe) über Stahlleitungen in die ESD (Einspritzdüsen) gefördert -> Kontrollieren. Wie? Überwurfmutter an einer Stahlleitung an der ESD abnehmen, Startversuch machen, es muss Kraftstoff austreten. Kommt keiner, im Bereich Kraftstoffanlage suchen und auch prüfen, ob das ELAB (elektrisches Abschaltventil) an der ESP WÄHREND des Startvorgangs bestromt wird. Falls nicht, mal den Anlass-Schalter im Zündschloss prüfen. Fingerzeig: Gehen während der Betätigung des Anlassers die roten Leuchten in der Schalttafel wieder aus, so ist vermutlich der Anlass-Schalter defekt und der LT kann nicht anspringen, weil er keinen Kraftstoff bekommt.

Ausreichende Anlassdrehzahl wird nicht erreicht bei schwachem Akku, Übergangswiderstand an den Batteriepolen und Massebändern und oft auch bei "lahmem" Anlasser mit Feinschluss. Testweise Anlassdrehzahl erhöhen: Anrollen lassen - Geht das problemlos, so wird der Fehler in diesem Bereich zu finden sein (falls der vorige schon ausgeschlossen ist, da hilft Anrollen natürlich auch). Sehr alte ESPs haben manchmal das Problem, auch bei normaler Anlassdrehzahl noch nichtzu fördern. Falls das der Fall ist, springt der LT kalt meist gut an, heiß nach kurzer Fahrpause dagegen überhaupt nicht mehr. Falls der letzte Fehler aufgetreten ist, liegt der Defekt vermutlich im Hochdruck (HD) - Teil der ESP und es hilft nur ein Austausch.
Fingerzeig: Startspray ist GIFT für unsere Dieselmotoren, weil es völlig unkontrolliert zündet. Das hört man ja eigentlich schon. Manchmal laufen Motoren damit sogar rückwärts an (bleiben dann aber natürlich sofort wieder stehen)! Die Lager, die dann noch keine Schmierung haben, leiden sehr darunter. Lieber am Hang abstellen und anrollen lassen.

Viel Glück bei der Eingrenzung der Ursache!
Tiemo

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Samstag 22. Juni 2013, 14:50
von tauranga-chaot
Wow, danke erstmal für diese Antwort, da kann ich mich morgen ja mal ran machen an die Eingrenzung ... Nun ist noch ein zweites Problem hinzu gekommen welches ab und an Auftritt: beim einlegen des Rückwärtsganges geht er ab und zu aus ... Fahrzeug steht, Kupplung ganz getreten, Gang einlegen und aus ist er. Hatte das schonmal wer? Die Kupplung ist nicht runter, definitiv.

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 00:30
von tiemo
Hallo Lars!

tauranga-chaot hat geschrieben:Wow, danke erstmal für diese Antwort, da kann ich mich morgen ja mal ran machen an die Eingrenzung ... Nun ist noch ein zweites Problem hinzu gekommen welches ab und an Auftritt: beim einlegen des Rückwärtsganges geht er ab und zu aus ... Fahrzeug steht, Kupplung ganz getreten, Gang einlegen und aus ist er. Hatte das schonmal wer? Die Kupplung ist nicht runter, definitiv.


Das ist aber nett von deinem LT, dass er uns noch einen Hinweis gibt!

Nach dem zweiten Fehler würde ich sagen, konzentriere deine Fehlersuche mal auf die Bestromung des ELAB (elektrisches Abstellventil). Der Kabelbaum zum Motor führt nämlich am Schaltgestänge vorbei. Evt. ist das Kabel zum ELAB angescheuert/gebrochen und durch das Einlegen des Rückwärts-Gangs wird dessen Stromzufuhr unterbrochen, dann geht der Motor aus.
Ansonsten hat es Wackelkontakt, dann geht der Motor sporadisch nicht an. Passt doch zu den Beobachtungen?

Das ELAB findest du an der ESP in Fahrtrichtung vorne auf dem HD-Teil, dem "Eisenklotz", aus dem die Stahlleitungen zu den ESD kommen:
Bild

Am besten zur Diagnose mal die Motorabdeckung öffnen, den Stecker am ELAB abziehen und ein Kabel anpfriemen, dann wieder aufstecken. An diesem Kabel nun irgendein Lämpchen anschließen, zB. eine Kontrolllampe für 12V aus dem Autozubehör, zweiter Anschluss an Masse (irgendeine blanke Stelle mit Schraube, zB. am Armaturenbrett.
Dann den Zündschlüssel auf "Vorglühen", Lampe sollte angehen. Dann Starten, Lampe sollte an bleiben. Dann Kupplung treten und Rückwärtsgang einlegen, Lampe sollte ebenfalls an bleiben.
Falls das Alles geht und der Motor läuft, Probefahren, bis der Motor ausgeht und prüfen, ob die Lampe dann ebenfalls aus war. Falls der Motor nicht startet oder aus geht, obwohl die Lampe an bleibt, muss wohl doch ein anderer Fehler vorliegen.
Falls das Problem damit erkannt ist, das Kabel zum Elab von diesem aus bis nach vorne an die ZE (Zentralelektrik) verfolgen, ob da eine Beschädigung vorliegt. Auch mal die Sicherung S15 kontrollieren (Korrosion, Kontakte nachbiegen).

Viel Erfolg bei der Suche!
Tiemo

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 18:58
von tauranga-chaot
Tausend Dank für deine Hilfe und diese super Beschreibung. Wenn du mal nach Fehmarn kommst dann melde dich, ich schulde dir eine Menge Bier :-P

Re: Mitunter Startprobleme

BeitragVerfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 22:10
von Splintbolzen
Ich glaube der Foren-Gott wäre die nächsten Jahre beschwipst ....