Seite 1 von 1

Temperaturproblem das xte

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. November 2012, 23:45
von MoHaP
Hallo Leute
Ich habe schon sehr viel über das Temperaturproblem bzw. das Problem mit der Anzeige hier im Forum gelesen. Da ich mir selbst nicht sicher war ob alles in Ordnung ist habe ich sicherheitshalber ein neues Thermostat (80 C) verbaut. WaPu wurde erst vor kurzem mit dem Zahnriemen getauscht. Die Anzeige selbst bewegt sich nach wie vor im oberen Drittel, bin aber überzeugt dass die Temperatur in Ordnung ist. Der Schlauch zurück vom Kühler ist angenehm handwarm. Meine Überlegung für die Zukunft ist folgende: Bevor man sich auf die Suche nach der Ursache für die fehlerhafte Anzeige macht, Konstanter, Widerstand...könnte man doch eine eigene Temperaturanzeige z.B. von VDO verbauen. Platz genug ist ja und die ganze Sache mit Zwischenstück im Schlauch, Geber und Anzeige kostet so ca. 65.-€.
Ich bitte um eure Erfahrungen bzw. Meinungen. :drive
liebe Grüße aus Kammern.
MoHaP

Re: Temperaturproblem das xte

BeitragVerfasst: Freitag 23. November 2012, 01:33
von tiemo
Hallo MoHaPe!

MoHaP hat geschrieben:Bevor man sich auf die Suche nach der Ursache für die fehlerhafte Anzeige macht, Konstanter, Widerstand...könnte man doch eine eigene Temperaturanzeige z.B. von VDO verbauen. Platz genug ist ja und die ganze Sache mit Zwischenstück im Schlauch, Geber und Anzeige kostet so ca. 65.-€.


Meine Meinung dazu ist: Es ist eine Temperaturanzeige im LT verbaut, also soll sie auch zuverlässig funktionieren. Eine zweite Messeinrichtung wäre unnützer Ballast, noch dazu, wenn sie gleichartige Messaufnehmer (NTCs im Kühlwasserstrom) verwendet.

Ich hatte auch schon Zweifel an der Messelektronik meines LT. Anstatt nun ein zweites System einzubauen, an dem man dann auch zweifeln kann (Sicherheit per Mehrheitsentscheid würde erst ein drittes System bringen), habe ich mich dazu entschlossen, das Geld lieber in externe Diagnose-Werkzeuge zu versenken. Also habe ich mir ein Strahlungsthermometer und einen optischen Digital-Drehzahlmesser angeschafft. Mit diesen Werkzeugen kann man sehr flexibel die Temperatur an verschiedenen Stellen des Motors feststellen (mit Beifahrer im LT sogar während der Fahrt!) und auch den Schlupf seines Visko-Lüfters bei verschiedenen Drehzahlen und Kühlwassertemperaturen bestimmen und kommt seinem Temperaturproblem so bestimmt auf die Schliche.

Die Diagnose des eingebauten Systems (Konstanter, NTC-Fühler, Anzeigeinstrument) ist eine ziemlich simple Geschichte im Vergleich zum Einbau zusätzlicher Mess-Systeme, das würde ich zuerst durchziehen. Es funktioniert mit Hilfe eines Digital-Multimeters und eines mobilen Thermometers (und wenn das ein Bratenthermometer ist). Hat man das verifiziert, kann man sich auch darauf verlassen.

Gruß,
Tiemo

Re: Temperaturproblem das xte

BeitragVerfasst: Freitag 23. November 2012, 23:55
von MoHaP
Hallo Tiemo
Danke für Deine rasche Antwort. Wahrscheinlich wird es das Vernünftigste sein es so zu machen wie Du vorschlägst. Wenn man weiß, dass die Temperatur in Ordnung ist auch wenn der Zeiger etwas höher steht dann ist es auch o.k.
liebe Grüße
MoHaP