Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Juni 2011, 23:01

Hallo Hannes!

Vermutlich ist wirklich etwas mit den Kolbenringen, zieht er ne Ölfahne hinten nach? Wie der allgemeine Verschleißzustand ist und bei wievielen Kolben die Ringe "runter" sind oder ob einfach ein Ring gebrochen ist, erkennt man nur, wenn man das untersucht.
Das erste wäre mal eine Kompressionsprüfung: Düsen raus, Manometer dran und messen, dokumentieren.
Ist nur ein Zylinder betroffen, die Ölwanne und den Zylinderkopf abnehmen und eine Sichtprüfung der Kolbenlaufflächen vornehmen. Falls die Zylinder in Ordnung sind, den entsprechenden Kolben ziehen und neu "beringen", den Zylinder nötigenfalls noch mal honen. Dazu kann der Block drin bleiben. Dass da ein CP-Block drin ist, muss dich nicht stören. Der unterscheidet sich nur unwesentlich vom DW und ist vielleicht sogar zum DW "aufgerüstet" (andere Zylinderkopf-Schrauben, andere Vakuumpumpe), vielleicht hat er sogar schon Hydro-Stößel...

Ganz ohne Geld geht das leider nicht, danach weißt du aber über deinen Motor Bescheid.

Wenn du dir wieder ein unbekanntes Triebwerk anlachst, kann dir was ähnliches natürlich auch wieder passieren, und auch das geht vermutlich nicht ohne Geld. Man muss halt abwägen. Dabei spielt auch ne Rolle, was man selbst tun kann, wie fähig die Werkstatt des Vertrauens so ist usw.

Die Nadel des Temperaturanzeigers darf und soll sogar in der Mitte stehen, bei starker Last (Autobahn, Steigungen, Gegenwind) auch gerne ein Stück darüber, sofern sie noch im mittleren Drittel steht.

Leider kann ich dir für Dresden keinen Tipp geben für ne fähige Werkstatt. Ich wohne in Jena und hab hier auch noch keine gefunden. Bisher wurde immer was versaut, wenn ich den LT aus Zeitmangel mal weg gegeben habe (einmal sogar mit dem unverschämten Hinweis, dass er ja vermutlich eh´ nicht mehr allzulange fahren soll).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Beitragvon wavemaster » Freitag 3. Juni 2011, 11:48

Moin,
vor zwei Jahren hatte mein LT ähnliche Symptome.
Es stellte sich dann heraus, dass die Werkstatt beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung den Zahnriemen minimal falsch eingestellt hatte.
Der Motor lief und die Ventile hatten immer etwas Kontakt zu den Kolben. Die Kolben liefen nun nicht mehr genau vertikal, sondern leicht schief.
Der Motorölverbrauch stieg rasant an und der Motor war praktisch Schrott.
Gruß
Rolf
Das schlimmste an manchen Menschen ist, dass sie nüchtern sind, wenn sie nicht betrunken sind.
William Butler yeates, irischer Nobelpreisträger
wavemaster
 
Beiträge: 133
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 00:03
Wohnort: Südschleswig
Fahrzeug: LT 31 Karmann DW 03/92 109 PS 1G

Re: Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Beitragvon erazer13 » Sonntag 5. Juni 2011, 18:50

tiemo hat geschrieben:Hallo Hannes!

Vermutlich ist wirklich etwas mit den Kolbenringen, zieht er ne Ölfahne hinten nach? Wie der allgemeine Verschleißzustand ist und bei wievielen Kolben die Ringe "runter" sind oder ob einfach ein Ring gebrochen ist, erkennt man nur, wenn man das untersucht.
Das erste wäre mal eine Kompressionsprüfung: Düsen raus, Manometer dran und messen, dokumentieren.
Ist nur ein Zylinder betroffen, die Ölwanne und den Zylinderkopf abnehmen und eine Sichtprüfung der Kolbenlaufflächen vornehmen. Falls die Zylinder in Ordnung sind, den entsprechenden Kolben ziehen und neu "beringen", den Zylinder nötigenfalls noch mal honen. Dazu kann der Block drin bleiben. Dass da ein CP-Block drin ist, muss dich nicht stören. Der unterscheidet sich nur unwesentlich vom DW und ist vielleicht sogar zum DW "aufgerüstet" (andere Zylinderkopf-Schrauben, andere Vakuumpumpe), vielleicht hat er sogar schon Hydro-Stößel...

Ganz ohne Geld geht das leider nicht, danach weißt du aber über deinen Motor Bescheid.

Wenn du dir wieder ein unbekanntes Triebwerk anlachst, kann dir was ähnliches natürlich auch wieder passieren, und auch das geht vermutlich nicht ohne Geld. Man muss halt abwägen. Dabei spielt auch ne Rolle, was man selbst tun kann, wie fähig die Werkstatt des Vertrauens so ist usw.

Die Nadel des Temperaturanzeigers darf und soll sogar in der Mitte stehen, bei starker Last (Autobahn, Steigungen, Gegenwind) auch gerne ein Stück darüber, sofern sie noch im mittleren Drittel steht.

Leider kann ich dir für Dresden keinen Tipp geben für ne fähige Werkstatt. Ich wohne in Jena und hab hier auch noch keine gefunden. Bisher wurde immer was versaut, wenn ich den LT aus Zeitmangel mal weg gegeben habe (einmal sogar mit dem unverschämten Hinweis, dass er ja vermutlich eh´ nicht mehr allzulange fahren soll).

Gruß,
Tiemo


Der Kandidat hat 100 punkte erreicht. :doppel_top:

Genau mein Satz...zuerst mal den Motor durch checken bevor der nächste Schrott eingebaut wird und lieber den Motor wieder sauber richten.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Beitragvon Schubdüse » Sonntag 5. Juni 2011, 23:49

Ja das mit den günstigen gebrauchten Motoren aus Ebay oder vom Schrotti ist so eine Sache....
Nachbar von mir hatte sich einen alten Passat gekauft, dessen Motor lief auch nie so wirklich gut (unruhiger Motorlauf), bei dem hat dann kurze Zeit später ein Pleuellager gefressen.
Da der arme Kerl nicht so viel Kohle hatte hat er sich dann einen "neuen" Motor vom Schrotti geholt für 300teuro, der ging wenige Monate später hops wegen gleichem Problem wie zuvor.
Dann kam Motor Nummer drei..... wieder vom Schrotti.....
Ihr Ahnt es vieleicht schon..... hat ein paar Monate gehalten dann Pleuel gebrochen.....
Haufen Kohle.... haufen Arbeit.... und alles für die Katz....

Hat jetzt nichts wirklich mit dem Thema zu tun, fiel mir nur gerade dazu ein....
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: Extremer Ölverbrauch und noch mehr

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 20. Oktober 2011, 17:56

Hallo Hannesdd,
wie hat sich Dein Motorenproblem entwickelt?
Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron