Startprobleme

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Startprobleme

Beitragvon Kash310 » Samstag 11. Mai 2024, 23:12

Liebe Leute ich brauche Rat aus dem Forum

Seit längerem habe ich Probleme beim Starten. Selbst bei Außentemperaturen um die 20 Grad muss ich 2x vorglühen und bei gezogenem Choke ewig orgeln bis der Motor denn auch anspringt. Ohne Choke gehts so gut wie gar nicht.

Habe schon die üblichen Fehlerstwllen gecheckt. Strom beim vorglühen liegt an den Glühkerzen an, alle Kerzen sind getauscht worden. Dieselfilter ist gewechselt. Keine Lufteintritte bzw. Blasen im Schlauch der der ESP. Ist der Motor warm läuft alles wie geschmiert und er zündet sofort.

Hier hört mein Wissen auch erstmal auf woran es sonst noch liegen könnte…

Jemand ne Idee?

LG
Kash310
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2019, 16:07
Fahrzeug: LT 28 BJ1986, 2.4 TD, 102 PS Sven Hedin

Re: Startprobleme

Beitragvon andertheke » Montag 13. Mai 2024, 08:56

Wieviel k hat der Motor?
Qualmt er sofort nach dem Start?
Welche Farbe?
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Startprobleme

Beitragvon Kash310 » Montag 13. Mai 2024, 14:34

Hab 102 PS 75 kw Td (Sven Hedin)

Qualmt leicht weißlich. Geht dann weg sobald der Motor bisschen lief.
Kash310
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2019, 16:07
Fahrzeug: LT 28 BJ1986, 2.4 TD, 102 PS Sven Hedin

Re: Startprobleme

Beitragvon Kash310 » Montag 13. Mai 2024, 14:38

Oder meintest du km? 350000 aber Einspritzdüsen vor kurzem gewechselt worden.
Kash310
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2019, 16:07
Fahrzeug: LT 28 BJ1986, 2.4 TD, 102 PS Sven Hedin

Re: Startprobleme

Beitragvon andertheke » Montag 13. Mai 2024, 17:49

Also, wenn er ÖL frisst, qualmt er bläulich.

Ich hatte einen Motor mit wenig Kompression (war in n Sandsturm geraten). Der sprang schlecht an - und qualmte blau.
Kompression müsstest du halt messen lassen. Vllt können andere Leser dieser Zeilen mal Lebensdauererfahrungen des Motors beitragen.

Es könnte aber auch sein, dass einige Glühkerzen ohne Funktion sind. Ein Vorkammerdiesel benötigt vorglühen! Das würde ich zuerst checken.
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Startprobleme

Beitragvon Kash310 » Dienstag 14. Mai 2024, 22:37

Ne Öl frisst er so gut wie gar nicht. Der Qualm is ganz kurz weiß und dann normal. Glühkerzen sind gerade alle getauscht worden von daher geh ich nicht davon aus dass es daran liegt. Kompression kann ich mal messen aber was fange ich dann mit der Info an?

Sonst irgendwer noch ne Idee?
Kash310
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 10. Juli 2019, 16:07
Fahrzeug: LT 28 BJ1986, 2.4 TD, 102 PS Sven Hedin

Re: Startprobleme

Beitragvon andertheke » Dienstag 14. Mai 2024, 23:05

Wie lange glühst du vor?
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Startprobleme

Beitragvon Holstenbuddel » Mittwoch 15. Mai 2024, 07:32

Moin, bist du dir denn sicher das Diesel im durchsichtigen Schlauch ist wenn du startest? Ich hatte das auch mit dem starten, die Pumpe ist bei mir immer leergelaufen, man konnte es schlecht sehen beim Schlauch, weil der ja auch schon die Farbe vom Diesel angenommen hatte. Hast du noch den Wasserabscheider drin im Radkasten? Vielleicht ist der dicht.

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 866
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Startprobleme

Beitragvon andertheke » Mittwoch 15. Mai 2024, 07:57

Das ist eine sehr gute Idee - das Problem hatte ich auch mal. Das könnte man testen, indem man probiert, ob er nach z.B. ein bis zwei Tagen besser anspringt, als z.B. nach einer oder zwei Wochen (dann ist halt noch mehr Diesel zurückgelaufen).
Sollte er dann gar nicht mehr anspringen, nutzt langes Orgeln nichts, um den Sprit wieder zur Einspritzpumpe zu transportieren. Man kann ihn dann anschleppen. Nach 50 Metern läuft er.
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste