Kotflügelblech erneuern.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon friesengeist » Mittwoch 4. Januar 2012, 23:27

Hallo LT gemeinschaft, :HELLO:

an meinem LT macht sich der rost breit und hat schon die untere kante vom kotflügelblech komplett weg gemüffelt.
erfahrungen so etwas herauszutrennen habe ich keine. aber ich hoffe das mir jemand von euch einen tip gibt wie ich das ganze angehe. mit blech kenne ich mich aus nur habe ich bis jetzt noch nichts in richtung blecharbeiten am kfz gemacht. möchte nicht mehrschaden verursachen. ein ersatzblech habe ich hier schon liegen.

ich hoffe das mir jemand mal eine anleitung dazu geben kann. ist halt neuland für mich...!

gruß stefan
Dateianhänge
rost.jpg
dieses blech möchte ich wechseln.
rost.jpg (122.83 KiB) 3354-mal betrachtet
Een warrt so oolt as´n Koh un lehrt doch jümmers noch dorto
(Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch immer noch dazu)
Benutzeravatar
friesengeist
 
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 18. November 2010, 22:48
Wohnort: Kellinghusen
Fahrzeug: LT 31 2,4 td ACL, 11/94, Ex. Krankenwagen

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon ganymed » Donnerstag 5. Januar 2012, 00:18

Hallo Stefan,
ich habe die Bleche selber gemacht. Hier ein paar Bilder:
Das erste Bild ist eine Pappschablone. Das letze Bild sind die Holzteile
über die die Abkantung erfolgt.

Bild

Viel Erfolg

Eyke


.
ganymed
 
Beiträge: 67
Registriert: Samstag 21. November 2009, 11:26
Fahrzeug: LT29 CH Motor 1979 75 PS Selbstbau WoMo

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon Richard Kuderer » Donnerstag 5. Januar 2012, 17:53

Hallo

Ich hab meine Bleche (allerdings für ein neueres Baujahr) bei
http://www.vanwezel.de/ bestellt. Solltest du so wie ich Bleche nicht selber
zuschneiden/biegen können sind diese Bleche eine Ausgangsbasis - anpassen muss man sie
allerdings schon noch!

lieber Grüße
Richi
Benutzeravatar
Richard Kuderer
 
Beiträge: 165
Registriert: Freitag 1. August 2008, 21:20
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: VW LT 40 4X4, EZ 87, 90 PS Benzin Feuerwehrauto

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon friesengeist » Donnerstag 5. Januar 2012, 17:54

Hallo eyke,
wow...! du hast das blech selbst angefertigt! :TOP: die arbeit habe ich mir erspart und mir eins gekauft obwohl ich eine abkantbank und co habe. nur wie entferne ich das blech am bus und worauf solte ich da achten? hatte schon mal damit begonnen die dichtmasse in der fuge zu entfernen aber wurde das blech dann hier punktgeschweißt? siehe bild...!

wie gesagt...! erfahrung habe ich damit keine dashalb fange ich mal mit einem kleinen teil an. bin aber guter dinge und so ein LT ist ja schon etwas robustes.

gruß stefan
Dateianhänge
seitenschnitt ansicht.jpg
seitenschnitt ansicht.jpg (10.86 KiB) 3183-mal betrachtet
Een warrt so oolt as´n Koh un lehrt doch jümmers noch dorto
(Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch immer noch dazu)
Benutzeravatar
friesengeist
 
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 18. November 2010, 22:48
Wohnort: Kellinghusen
Fahrzeug: LT 31 2,4 td ACL, 11/94, Ex. Krankenwagen

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon ganymed » Freitag 6. Januar 2012, 00:10

Hallo Stefan,
Leider sind die Reparaturbleche auch bei Wenzel nicht mehr lieferbar. Zu Zeit sind das Restbestände.
Irgenwann ist eh Schluß.
Das Reparaturblech hatte ich mach Muster von Wenzel entnommen. Die Obere Seite wird auf das Seitenblech
aufgelegt, 5 mm Löcher gebohrt und mit einem Schutzgas Schweisgerät gepunktet.

Bild

Wichtig ist die Bleche auch von innen mit Rostschutz und Farbe zu behandeln. Beim Schweißen brennt
etwas Farbe ab. Auf der Innenseite, speziel am vorderen Radlauf habe ich 2 cm große Löcher angebracht. Nach den
Schweißarbeiten werden Rostschutz und Farbe eingespritzt und mit einem Kunststoff Polp geschlossen. Das rechte
blanke Blech ist ebenfall über Buchenholzleisten getrieben worden.

Viele Grüsse
Eyke
ganymed
 
Beiträge: 67
Registriert: Samstag 21. November 2009, 11:26
Fahrzeug: LT29 CH Motor 1979 75 PS Selbstbau WoMo

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon friesengeist » Freitag 6. Januar 2012, 00:37

hey eyke,
okay dann werde ich wohl zum kommenden wochenende mein hintern unter den bus werfen. (sofern hier das wetter mitmacht) hab mir sogar schweißprimer besorgt. und morgen werde ich mir mal den luxus einer absetzzange mit stanze gönnen. ich fürchte das werde ich noch öfter brauchen. :cry:
bis hierhin sage ich schon recht vielen dank für deine hilfe...! :FREU:

für weiter tips bin natürlich dankbar...!

gruß stefan
Een warrt so oolt as´n Koh un lehrt doch jümmers noch dorto
(Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch immer noch dazu)
Benutzeravatar
friesengeist
 
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 18. November 2010, 22:48
Wohnort: Kellinghusen
Fahrzeug: LT 31 2,4 td ACL, 11/94, Ex. Krankenwagen

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon erazer13 » Samstag 7. Januar 2012, 13:02

friesengeist hat geschrieben:hey eyke,
okay dann werde ich wohl zum kommenden wochenende mein hintern unter den bus werfen. (sofern hier das wetter mitmacht) hab mir sogar schweißprimer besorgt. und morgen werde ich mir mal den luxus einer absetzzange mit stanze gönnen. ich fürchte das werde ich noch öfter brauchen. :cry:
bis hierhin sage ich schon recht vielen dank für deine hilfe...! :FREU:

für weiter tips bin natürlich dankbar...!

gruß stefan



:doppel_top: :doppel_top: :doppel_top: :doppel_top:

...Zumal die Reperaturbleche sowieso nie passen und schweineteuer sind.
Ich mache sie auch immer selber - Zur Zeit bastle ich den kompletten Schweller inkl. Wagenheber Aufnahmen für meinen "neuen" BMW 525 (E34) zusammen.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Kotflügelblech erneuern.

Beitragvon Roebyy » Samstag 7. Januar 2012, 19:27

Moin Moin,

ich habe meine B-Säule damals auch neu aufgebaut und selber gedängelt. Nur die Digicams waren damals noch nicht so toll.

blech_01.jpg
blech_01.jpg (65.88 KiB) 2878-mal betrachtet
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron