überdimensionaler Kühlwasserverlust

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: überdimensionaler Kühlwasserverlust

Beitragvon tiemo » Mittwoch 21. Dezember 2011, 16:27

Hallo Ütchen!

Ütchen hat geschrieben:Ich habe in Osnabrück einen fähigen Schrauber gefunden, der meinte, dass das Problem
höchstwahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung ist.
Er meinte, Reparatur kostet mich dann so ca 600€ :negativ:
und jetzt bin ich absolut unschlüssig, dieses Geld zu investieren weil er sich ja nicht
ganz sicher war, ob es wirklich an der Zylinderkopfdichtung liegt!


Mit voller Berechtigung! Bei solchen Summen sollte man erst mal eine sichere Diagnose erstellen und nicht "meinen".
Wenn irgendwo Kühlwasser lang läuft, dann hinterlässt das auch Spuren (meist grünlich/weiß, siehe Bild).

Bild

Nach solchen sollte man den Motorraum, den Kühler, den Heizungswärmetauscher und den Unterboden erst mal gründlich absuchen. Vielleicht findet man ja da schon eine "Quelle". Dazu müssen natürlich Unterfahrschutz und Motorabdeckung erst mal runter.
Beliebte Leckstellen sind die Wasserpumpe, alle Schläuche, der Kühler (Verpressungen am Rand, Stutzen, aber auch irgendwo im Netz), der Kühlwasserbehälter selbst (Risse, defekte Dichtung am Flansch zu Kühler, defekter Deckel mit undichtem Überdruckventil), das Thermostatgehäuse, das Heizungsregelventil hinter dem Kühlergrill, der Heizungswärmetauscher und seine Schläuche (dann ist oft Kühlwasser unterm Teppich, starkes Beschlagen der Scheiben beim Einschalten von Heizung/Lüfter).

Erst, wenn kein äußerer Wasserverlust festzustellen ist, sollte man an Undichtigkeiten innerhalb des Motors nachdenken, wenn der Motor normal läuft.
Dort könnte Kühlwasser und Öl nicht mehr getrennt sein oder aber Kühlwasser in die Brennräume gelangen. Im ersten Fall findet man oft schleimige, beigefarbene Rückstände im Kühlwasserbehälter auf dem Flüssigkeitsspiegel und an Deckel und Sensor, bzw. Wassertröpfchen im Motoröl (am Peilstab), im zweiten Fall zieht der LT eine weiße "Wasserfahne" aus dem Auspuff hinter sich her, wenn es ein größerer Verlust ist. Bei kleineren Verlusten merkt man aber oft auch nichts. Aber man kann per Druckprüfung feststellen, wo die Undichtigkeit ist. Oft ist dann auch die Kompression zu niedrig und bei laufendem Motor und geöffnetem Vorratsgefäß sprudelt das Kühlwasser darin stark, weil Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf gepresst werden.

Wichtig ist, gerade jetzt im Winter, bis zur Auffindung der Undichtigkeit nicht einfach Wasser nachzufüllen, sondern entsprechend auch Frostschutz. Sonst gibt es Korrosion im Kühlkreislauf, danach ist der Kühler Schrott und die Anlage muss aufwendig gespült werden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: überdimensionaler Kühlwasserverlust

Beitragvon tiemo » Mittwoch 21. Dezember 2011, 16:58

Hallo nochmal!

Ütchen hat geschrieben:weist du zufällig wie sicher das an der Z. liegen kann? (ferndiagnose :roll: ;-) ) wenn außen nichts zu finden ist?


Naja, wenn außen nichts zu finden ist, muss es innen sein. Wie alt ist denn der Motor, und wieviele km hat er denn?
Innen könnte es auch noch der Ölkühler sein, den die Turbodiesel haben, oder der Zylinderkopf selbst (Risse um die Wirbelkammereinsätze). Macht halt mal einen Kompressionstest oder Druckhaltetest. Wenn da ein oder zwei Zylinder von den anderen stärker abweichen, ist es schon relativ sicher die ZKD. Und den Test mit dem offenen Kühlmittelbehälter bei laufendem Motor (erst öffnen, dann Motor starten). Und das Heizungsventil sieht man nur nach Abnahme des Kühlergrills vorne. Vielleicht ist das ja gerissen/undicht.

Bei dem massiven Verlust sollte was zu finden sein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: überdimensionaler Kühlwasserverlust

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 21. Dezember 2011, 17:10

Wie sehen denn die Abgase aus? Müsste bei so massivem Kühlwasserverlust UND defekter ZKD nicht weisser Qualm en mass aus dem Auspuff kommen ?
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 875
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste