Seite 1 von 1

Motorumbau DL auf ACL

BeitragVerfasst: Montag 27. April 2009, 15:44
von Richard Kuderer
Hallo Jungs

Mein Florian BJ 87 hat einen Benziner DL Motor mit 90 PS.
Jetzt würd ich eine LT-Doka BJ 95 bekommen mit einem ACL Motor.

Eine komplette Überholung des neuen Motors würd ich natürlich machen.

Frage: Ist so ein Motorumbau möglich? - und in Österreich typisierbar? (die Umtypisierung von Feuerwehr auf Wohnmobil war kein Problem)
Sind am Rahmen (Motoraufängung) Änderungen (Schweissarbeiten) nötig? (dann wäre der Umbau wegen Tüf Vollabnahme gestorben)
oder kann ich Aufhängungsteile des Spenderfahrzeuges übernnehmen?
Änderungen der Elektrik?

und zum Schluss:
ist die Leistung des ACL im Fahrbetrieb sehr viel höher als die des DL?
Ist der Spritverbrauch (meiner braucht 17-19 Liter bei 3,5 T) wesentlich geringer?
Übersetzungsverhältnisse (wie hoch dreht ein ACL im Verkleich zum DL?

vielen vielen Danke im vorheinein für alle kommenden Antworten!
Richi

Re: Motorumbau DL auf ACL

BeitragVerfasst: Montag 27. April 2009, 18:56
von Sven Strumann
Der Umbau ist beim 4x4 recht einfach möglich, da bei diesem im Gegensatz zum 2x4 die Motorhalterung bei allen Motoren gleich ist.

Meinen ersten LT 4x4 habe ich damals auch vom Benziner auf den TD umgerüstet. Folgende Teile habe ich ändern müssen: Leitung für die Vorglühanlage samt Sicherungskasten legen (aus Spenderfahrzeug übernommen) Kaltstartbeschleunigerzug und Hebel einbauen, Vorglühkontrolllampe einbauen. Meiner hatte damals den Ttopenkühler, deswegen habe ich den Kühler drin gelassen. Außerdem hatte meiner die aufpreispflichtige, beim Diesel serienmässigen Geräuschdämpfungsmatten (Fahrerhausboden, Motorkiste und Luftfilterkasten) schon drin.
Der Verbrauch sank damals mit dem DV von 20l auf 16 Liter.

Mein jetziger mit dem ACL hat sich im Urzustand (3,5t und kleiner Kofferaufbau) im Schnitt 13,5 Liter genehmigt.

Re: Motorumbau DL auf ACL

BeitragVerfasst: Montag 27. April 2009, 23:04
von Richard Kuderer
Hallo Sven
Danke für die supakompetente Antwort!

Zusammenfassend heisst das für mich ich kann alles was ich brauch aus dem Spenderfahrzeug übernehmen!
(für Geräuschdämmung hab ich ohnehin schon gesorgt).

sollten beim Auspuff notwendige Arbeiten sein, gibts ja immer noch eine flex und ein schweissgerät :-P

jetzt geht's ans grosse Rechnen. . . .
lt. TÜV Österreich sollte eine Typisierung des Dieselmotors kein Problem sein, da er ja in der gleichen Ausführung
im gleichen Auto schon verbaut ist!

danke nochmal für die rasche Antwort!
Richi