Ein neuer LT in Aachen

Hier können Grüße (zum Beispiel aus dem Urlaub) wie in einem Gästebuch oder auch Neuvorstellungen eingestellt werden.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Ein neuer LT in Aachen

Beitragvon Chris_tian » Dienstag 19. Juli 2011, 23:45

Endlich. Ich habe es geschafft. Wochenlang hat es gedauert. Nach etlichen Emails, Telefonaten, Besichtigungen und Probefahrten habe ich meinen eigenen LT. Wow...das war ein ganzes Stück Arbeit, aber es hat sich letztendlich gelohnt!
Viele Hürden lagen auf dem Weg dorthin: Verkäufer gingen plötzlich nicht mehr ans Telefon, Ein Wagen wurde auf einer Probefahrt (angeblich) beschädigt, Ebay-Bieter hatten mehr zu bieten als ich, meine innere Stimme sagte plötzlich Nein (ich Blödmann... ;-) ), Autos wurden mir vor der Nase weggekauft...

Aber das alles ist jetzt vergessen. Ich habe einen LT und hier sind die ersten Bilder:

P1010897.jpg
P1010897.jpg (111.03 KiB) 2019-mal betrachtet


P1010880.jpg
P1010880.jpg (95.85 KiB) 2019-mal betrachtet


2-2.jpg
2-2.jpg (108.79 KiB) 2019-mal betrachtet


Nachdem ich hier jetzt schon eine Weile angemeldet bin, ohne mich in diesem Thread vorgestellt zu haben, will ich dies heute als „vollwertiger“ LT-Freund zuallererst nachholen!

Wie in einigen anderen Postings schon zu lesen war, komme ich aus dem tiefen Westen Deutschlands, genauer gesagt aus Aachen. Nachdem ich im Frühjahr mein Studium (was soziales, nicht Maschbau ;-)) beendet habe, habe ich seit 1.4. jeden Tag gearbeitet (Sieben Tage die Woche – abgesehen von 2-3 Feiertagen und einem Geburtstag!) um mir meinen langjährigen Traum einer ausgedehnten Reise zu verwirklichen. Im August besuche ich noch einen Freund in Istanbul und ab dem 1.9. lebe ich dann in meinem LT und schaue mal wohin es mich verschlägt.
Wann, wenn nicht jetzt?
Mein LT ist ein Westfalia Ausbau mit Baujahr 1983 - soweit ich das sehe ein Sven Hedin, ich weiß es aber nicht genau – kann das jemand anhand der folgenden Bilder vom Ausbau bestätigen oder widerlegen?

P1010909.jpg
P1010909.jpg (99.83 KiB) 2019-mal betrachtet


Der Wagen wurde viele Jahre Scheckheftgepflegt und war dann (angebl.) im Besitz eines KFZ Fachmanns. Der Motor ist generalüberholt (laut Vorbesitzerin) und der Wagen ist neu lackiert. Ich habe nur ganz wenig Flugrost gefunden und bis auf die offensichtlichen Mängel macht das Auto einen sehr guten Eindruck auf mich. Der Motor scheint gut zu laufen – ich habe den Wagen 450 km überführt – und er fährt und schaltet sich prima. TÜV und AU sind neu und dazu gibt’s noch die Markise und ein großes Vorzelt. Soweit bin ich sehr zufrieden.

Aber jetzt zu den Mängeln – die gibt es natürlich auch. Zwar habe ich die Suchfunktion bemüht, aber ich habe trotz allem noch 1-2 Fragen an euch Fachmänner und -frauen:

Die Dachfenster sind wie auf den Bildern zu sehen zum Teil undicht. Es ist vor kurzem Wasser eingedrungen wodurch sich der Himmel abgelöst hat und das Holz kaputtgegangen ist. Momentan ist alles trocken, aber eben kaputt.
Ich habe schon begonnen die Einbauten auszubauen, um das Holz unter dem Dach zu erneuern. Zum Glück hat die Feuchtigkeit nur rund um die Dachfenster zugeschlagen, jedenfalls habe ich bisher keine weiteren Schäden entdeckt.
Ganz besonders wichtig wäre jetzt, die Fenster wieder richtig dicht zu bekommen. Gibt es irgendwo neue Dichtgummis? Ansonsten werde ich wohl basteln, z.B. mit Gummiteilen von hier: http://www.staufenbiel-berlin.de/
Gibt es hier irgendwo einen Thread in dem beschrieben ist, wie man da am besten vorgeht? Ich habe leider nichts passendes gefunden...

P1010906.jpg
P1010906.jpg (98.58 KiB) 2019-mal betrachtet


P1010905.jpg
P1010905.jpg (58.74 KiB) 2019-mal betrachtet


„Untenrum“ sieht der Wagen meiner Ansicht nach toll aus. Kein Rost, alles soweit ich das sehe gut in Schuss, nur die Anschlagpuffer (Bulleneier?) sehen porös aus.
Auf dem Parkplatz stand neben mir ein anderer LT und ich bin mit dem Fahrer ins Gespräch gekommen. Sein Eindruck war auch ganz gut, jedoch hat er direkt bemerkt, dass die Blattfedern hinten nicht mehr so toll sind, genauso wie die Federn vorne. Scheinen wohl schon etwas ausgelutscht zu sein. Aber da auch vor 4 Wochen der Tüv nichts dazu gesagt hat lasse ich das erst einmal so bis ich mal zu viel Geld habe...oder gibt’s da Einwände von euch Profis?

Ich habe hier im Forum herausgefunden, dass beim Sven Hedin 4 oder 6 Sitzplätze eingetragen sind (da gab es unterschiedliche Ansichten drüber). Ich habe jedoch nur 2 eingetragen. Gurte hinten sind vorhanden (4 Stück), ich denke das ist nur eine „Formalie“ beim TÜV, oder?

Die Einbauten (alles was Strom oder Gas braucht) funktionieren angeblich, jedoch sind die Batterien leer oder kaputt, daher konnte ich das noch nicht testen. Auch der Gastank ist leer und den möchte ich erstmal prüfen lassen. Da habe ich dann sicher auch noch einige Fragen zu...aber das dann später.

Dann noch eine andere Frage: Irgendwo hier im Forum habe ich was davon gelesen etwas 2-Takt-Öl zum Diesel dazuzugeben um den Motor besser zu schmieren und nageln zu verhindern. Wann ist das denn ratsam? Bei langen Fahrten/bes. Belastung? Immer? Nie? Da gibt’s bestimmt verschiedene Meinungen drüber, aber vielleicht erklärt mir das nochmal jemand genauer? Klingt jedenfalls interessant.


So, das war eine Menge Text und Tipperei. Jetzt reichts auch mal fürs erste, ich hoffe trotz der vielen Fragen auf eure Hilfe.
Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps und eine interessante Zeit im Forum und mit/in meinem LT!

Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Ein neuer LT in Aachen

Beitragvon tiemo » Mittwoch 20. Juli 2011, 01:06

Hallo Christian!

Zunächst mal Glückwunsch zu deinem "neuen" LT! Sieht ja wirklich gut aus, auch wenn die Dachfenster undicht sind.

DAS MUSST DU SCHNELLSTMÖGLICH REPARIEREN! Das eindringende Wasser zerstört dir dein ganzes Auto von innen heraus. Zunächst muss du feststellen, wo das Wasser genau in die Dachfenster eindringt. Den Fotos wage ich zu entnehmen, dass die Verklebung der Dachfenster mit dem Hochdach defekt ist, denn das Wasser tritt anscheinend innen zwischen dem Fenster und der Innenschale hervor (weiteres Wasser tritt da nicht hervor, sondern verwüstet den Unterbau der Decke). Das hatte ich bei meinem auch und durfte den kompletten Unterbau entsorgen, weil ich es erst bemerkt hatte, als es mich beim Campen plötzlich "beträufelte". Bei mir war der Vorbesitzer "Schuld", der hatte nach Durchdrehen der Befestigungsgewinde einfach ultralange Spaxschrauben durch die Fenster "gezwirbelt", deren Spitzen oben aus dem Fensterrahmen schauten. Diese waren dann allmählich weggerostet und es drang Wasser durch die Löcher nach innen. Die Verklebung der Fenster war aber auch teilweise dahin.
Wahrscheinlich müssen deine Dachfenster raus. Außen- und Innenteil voneinander abschrauben, Innenteil abnehmen und den Außenteil langsam, aber beharrlich aus der Klebefuge lösen. Kleber möglichst restlos entfernen, alles reinigen und anschleifen und mit neuem Kleber das Fenster wieder aufsetzen. Nach Abbinden die Fuge auf dem Dach nochmals mit weiterem Kleber nacharbeiten, so dass sie sicher hermetisch dicht ist. Entweder mit einem Freund oder bei heftigem Regen kontrollieren, ob wieder Wasser eindringt. Erst dann auch das Innenteil wieder montieren. Ein geeigneter Kleber ist zB. Innotec Adheseal (einfach mal googlen...).

Chris_tian hat geschrieben:„Untenrum“ sieht der Wagen meiner Ansicht nach toll aus. Kein Rost, alles soweit ich das sehe gut in Schuss, nur die Anschlagpuffer (Bulleneier?) sehen porös aus.
Auf dem Parkplatz stand neben mir ein anderer LT und ich bin mit dem Fahrer ins Gespräch gekommen. Sein Eindruck war auch ganz gut, jedoch hat er direkt bemerkt, dass die Blattfedern hinten nicht mehr so toll sind, genauso wie die Federn vorne. Scheinen wohl schon etwas ausgelutscht zu sein. Aber da auch vor 4 Wochen der Tüv nichts dazu gesagt hat lasse ich das erst einmal so bis ich mal zu viel Geld habe...oder gibt’s da Einwände von euch Profis?


Auf den Bildern sehe ich, dass die Radmitte unterhalb der Unterkante der Karosserie liegt. Und das bei einem WOMO, also Vollast. Ich denke, das geht so. Was wiegt dein Schätzchen denn so?

Chris_tian hat geschrieben:Die Einbauten (alles was Strom oder Gas braucht) funktionieren angeblich, jedoch sind die Batterien leer oder kaputt, daher konnte ich das noch nicht testen.


Da musst du vorsichtig sein! Die Elektronik der damaligen WOMOs war empfindlich gegen defekte Batterien, insbesondere das alte Westfalia-Ladegerät! Du solltest auf jeden Fall die Batterien ersetzen und auch das Ladegerät. Dieses in Verbindung mit den alten Batterien kann Überspannung im 12V-Netz erzeugen und dir dann das teure Elektronik-Anzeigepaneel killen.

Chris_tian hat geschrieben:Dann noch eine andere Frage: Irgendwo hier im Forum habe ich was davon gelesen etwas 2-Takt-Öl zum Diesel dazuzugeben um den Motor besser zu schmieren und nageln zu verhindern. Wann ist das denn ratsam? Bei langen Fahrten/bes. Belastung? Immer? Nie? Da gibt’s bestimmt verschiedene Meinungen drüber, aber vielleicht erklärt mir das nochmal jemand genauer? Klingt jedenfalls interessant.


Das ist ein Trick, festgegangene Pumpenlamellen, Frühversteller und Fliehkraftversteller in der Einspritzpumpe, aber auch müde Düsen wieder gängig zu bekommen, wenn diese aufgrund langer Standzeiten des Fahrzeugs (also: Jahre...) verklebt sind. Wenn dein LT bei der Überführungsfahrt gut lief, ist das bestimmt kein Punkt. Schaden tut es aber nur deinem Geldbeutel, du kannst gefahrlos testen, ob es was bringt.


Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ein neuer LT in Aachen

Beitragvon Chris_tian » Mittwoch 20. Juli 2011, 11:01

Hallo

Erstmal danke für die schnelle Antwort! Ich glaube hier im Forum bin ich genau richtig gelandet! Ich denke mit so einer guten Hilfe sollte ich den Wagen schnell wieder reisefertig kriegen.

tiemo hat geschrieben: Zunächst muss du feststellen, wo das Wasser genau in die Dachfenster eindringt. Den Fotos wage ich zu entnehmen, dass die Verklebung der Dachfenster mit dem Hochdach defekt ist, denn das Wasser tritt anscheinend innen zwischen dem Fenster und der Innenschale hervor (weiteres Wasser tritt da nicht hervor, sondern verwüstet den Unterbau der Decke).

Wahrscheinlich müssen deine Dachfenster raus. Außen- und Innenteil voneinander abschrauben, Innenteil abnehmen und den Außenteil langsam, aber beharrlich aus der Klebefuge lösen. Kleber möglichst restlos entfernen, alles reinigen und anschleifen und mit neuem Kleber das Fenster wieder aufsetzen. Nach Abbinden die Fuge auf dem Dach nochmals mit weiterem Kleber nacharbeiten, so dass sie sicher hermetisch dicht ist. Entweder mit einem Freund oder bei heftigem Regen kontrollieren, ob wieder Wasser eindringt. Erst dann auch das Innenteil wieder montieren. Ein geeigneter Kleber ist zB. Innotec Adheseal (einfach mal googlen...).


Super! Mit dem Kleber werde ich es versuchen. Ich habe mir die Dachfenster noch gar nicht genauer angesehen, da sie mit Panzertape abgeklebt sind. Das hält wenigstens das meiste Wasser weg. Im Moment habe iich eine Plane über den Wagen gelegt und wenn sich dann doch mal wieder die Sonne zeigen sollte, dann mache ich mich mal daran. Kann man sich eigentlich vorsichtig auf das Dach legen oder sollte man von einer Leiter aus arbeiten?


tiemo hat geschrieben:Auf den Bildern sehe ich, dass die Radmitte unterhalb der Unterkante der Karosserie liegt. Und das bei einem WOMO, also Vollast. Ich denke, das geht so. Was wiegt dein Schätzchen denn so?


In den Papieren steht als Leermasse 2460kg. Dazu dann noch volle Tanks, Zelt, Kleinkram... Ich denke es sind so 2650 kg auf den Bildern.

tiemo hat geschrieben:Da musst du vorsichtig sein! Die Elektronik der damaligen WOMOs war empfindlich gegen defekte Batterien, insbesondere das alte Westfalia-Ladegerät! Du solltest auf jeden Fall die Batterien ersetzen und auch das Ladegerät. Dieses in Verbindung mit den alten Batterien kann Überspannung im 12V-Netz erzeugen und dir dann das teure Elektronik-Anzeigepaneel killen.


Das klingt nach Geld... Was kostet so ein Ladegerät und woher bekomme ich eins? Gibt es unterschiede oder kann ich "irgendeins" für Wohnmobile nehmen?
Hinten ist übrigens eine große Sicherung und die war ausgestellt. Ich hoffe das meine Elektronik noch fit ist!
Und gibt es Tipps für günstige Batterien? Ich versuche die erstmal extern aufzuladen, ansonsten habe ich schon mal daran gedacht zu einer LKW Werkstatt zu gehen und dort nach alten aber funktionierenden Batterien nachzufragen?!
Ist aber auch noch nicht aktuell. Erstmal werde ich den Wasserschaden angehen. Heute Abend nach der Arbeit mache ich weiter. Und morgen und übermorgen...

Eine Frage würde ich gerne noch beantwortet haben. Was für einen Wagen fahre ich denn jetzt? Klar, einen LT, aber ist das ein Sven Hedin?

Ich berichte dann mal wie ich vorankomme.
Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983


Zurück zu LT-Grüße, Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste