Vorstellung Raum Weiden

Hier können Grüße (zum Beispiel aus dem Urlaub) wie in einem Gästebuch oder auch Neuvorstellungen eingestellt werden.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Vorstellung Raum Weiden

Beitragvon Manfred Diederich » Sonntag 26. Juni 2011, 20:14

Hallo Sepp,
Leistungssteigerung von 75 auf 92 oder 95 PS ist möglich indem du einen Turbolader nachrüstet.Mit einer anderen Einspritzpumpe auch über 100 PS.Fragt sich nur ob sich der ganze Aufwand lohnt.
Ich habe den 2,4 L Sechszylinder mit Turbo und 92 PS.Trotz der 3 Tonnen kommt man einigermassen aus den Füssen,wenn ich schnell unterwegs sein
will nehme ich den BMW.Gute Reisegeschwindigkeit ist für mich ca.100 km/h,da hält sich auch der Verbrauch in Grenzen(ca.13-14L).
Gruß Manni
Benutzeravatar
Manfred Diederich
 
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 24. September 2010, 17:18
Wohnort: 50321 Brühl
Fahrzeug: VW LT 28 Karmann Distance wide Bj.92

Re: Vorstellung Raum Weiden

Beitragvon erazer13 » Sonntag 26. Juni 2011, 22:31

Sersvus

Lies mal das durch:http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung
Solltest du dann noch spezielle Fragen haben..fragst halt... ;-)

Wie schnell ist meist eine Sache der verbauten Hinterachse...

Wenn du was Schnelles suchst bist du hier falsch.
Die meisten hier fahren um die 90-100km/h also gemütlich.

Höchstgeschwindigkeit ist bei den 1er LT`s zw. 105-140 ungefähr je nach Motor und Achse eben.

Ich fahre ca. 130km/h konstant auf der Autobahn mit meinem "getunten" DW (kein Turbo) aber eine "schnelle" Achse.
Max. geht er laut Navi um die 145km/h aber nur ohne Gegenwind..... :grin: ...die LT`s sind halt fahrende Wandschränke.
Verbrauch varriert: Landstraße mit 90km/ unter 10 Liter, Autobahn 120km/h ca. 11 Liter, bei 140km/h sind es dann aber schon 13-14 Liter.

mfg - Martin aus Österreich
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Vorstellung Raum Weiden

Beitragvon tiemo » Montag 27. Juni 2011, 10:12

Hallo Sepp!

Sepp hat geschrieben:Manni und Martin, vielen Dank für eure Antworten. Die Kaufberatung habe ich mir schon durchgelesen, und mit dem Verbrauch scheint es wirklich große Variationen zu geben.


Das hängt oft weniger an den Motoren als vielmehr an unterschiedlichen verbauten Reifendimensionen und nicht darauf angepasste Tachos sowie der persönlichen Fahrweise.

Sepp hat geschrieben:Natürlich möchte ich mit dem LT keine Rennen fahren, aber es ist schon fad, wenn du am Brenner die LKWs aufhältst.


Es lässt sich auch mit einem vollbeladenen Turbodiesel mit ~100PS nicht zuverlässig vermeiden, dass ein unbeladener LKW mit 485PS "Ehrgeiz" zeigt und dich abhängt. Beim Sauger fährt man an solchen Stellen schön hinter den LKW her, lässt sie bereitwillig überholen, gibt ihnen Signal zu Wiedereinscheren. Das ist auch besser für den Motor und die Urlaubskasse (Verbrauch).

Sepp hat geschrieben: Ich geb zu, dass ich mir auch einen T4 überlege, aber der LT hat halt doch mehr Platz und die Technik ist nicht so kompliziert. Aber der Verbrauch spielt eine immer größere Rolle. Alternative wäre natürlich Heizöl fahren und hoffen, dass man nicht kontrolliert wird. ;-)


Darauf würde ich es nicht ankommen lassen, der Farbstoff des Heizöls bleibt monatelang nachweisbar und den Stress muss man sich im Urlaub wirklich nicht geben...

Sepp hat geschrieben:Wie schaut es mit der Haltbarkeit der Motoren aus, wenn sie gut gewartet werden. Was kann man von einem 2,4-Liter-Sauger erwarten? Andersrum, wenn ich mir jetzt einen Gebrauchten kaufe mit 200.000 km, muss ich dann jeden Moment mit Kompressionsverlust oder defektem Zylinderkopf rechnen, oder kann ich damit noch in Urlaub fahren?


Das hängt ganz davon ab, was dem Wagen auf den vergangenen 200tkm widerfahren ist. Vereinzelte Ausfälle gibt es bei jeder Laufleistung, getretene Motoren können bei 200tkm schon am Ende sein (Zylinderkopf), gepflegte und geschonte können auch mal 750tkm werden. Sauger sind thermisch weniger belastet als Turbos. Wenn du das genau wissen willst, musst du den Motor anschauen, und zwar von innen... Leider kann man bei den Maschinen mit Wirbelkammer nicht mal eben mit der Kamera zum EInspritzloch reinlunzen. Es gibt aber Hinweise auf den Motorzustand: Die Einspritzpumpe sollte trocken sein, die ganze Kraftstoffverschlauchung trocken und wie neu aussehen, die Vakuumpumpe sollte nicht klackern, die Ventile nicht laut klickern (insbesondere nicht bei Hydrostößeln). Es sollten keine Öl- und Wasserspuren am Motor sein. Im Wasser-Vorratsgefäß sollte reine Kühlflüssigkeit sein und keine Rostbrühe oder Ölschaum (beige Pampe im Deckel) drauf. Er sollte kalt sofort anspringen und nach spätestens 10s rund laufen, und nicht stark qualmen. Beim Öffnen des Kühlwasser-vorratsgefäßes bei kalter laufender Maschine sollte da kein Druck entweichen wollen, ebenso sollte aus dem Öleinfülldeckel auch nur dezenter Druck entweichen. Die Kupplung sollte einen vernünftigen Schleifpunkt haben und nicht rupfen, die Gänge sich im Stand leicht einlegen lassen, beim Fahren auch, wenn man ihnen genug Zeit zum Synchronisieren lässt. Hat man bei abgestellter Maschine das Bremspedal durch mehrfache Betätigung "hart" getreten, sollte es nach dem Anlassen im Standgas innerhalb 30s wieder voll nachgegeben haben. Der Motor sollte zügig Betriebstemperatur erreichen und auch bei starker Belastung nicht in den Übertemperaturbereich gehen. Dann könnte das ein erstklassiger Motor sein.

Ich würde übrigens mit keinem frisch angeschafften LT sofort eine größere Urlaubsreise antreten, sondern den erstmal testweise "anfahren" und richtig in Betrieb nehmen. Man findet immer Dinge, die vor dem Verkauf dann doch "auf Verschleiß" gefahren wurden, denn meist gibt es für den Verkauf einen triftigen Grund. Zb., dass der Vorbesitzer einen Steuerriemen-Wechsel oder ähnlich aufwendiges (Bremsen, Kupplung, Lenkung) nicht mehr in Angriff nehmen wollte. Aber auch Kleinigkeiten, die einem den Urlaub dann vermiesen können wie Wackelkontakte, undichte Wasser- und Kraftstoffsysteme, undichte Motorabdeckung, defekter Schaltsack, klappernde Scharniere usw. Außerdem würde ich sämtliche Betriebsflüssigkeiten erneuern, auch Getriebeöl und Achsöl, Lenkgetriebeöl.

Sepp hat geschrieben:Was würdet ihr an meiner Stelle kaufen?


Na, wenn du einen Turbo günstig bekommen kannst, dann nimm ihn! Ein späterer Umbau wie weiter oben angeführt ist sehr aufwendig und was für Kenner und Liebhaber. Ob ich nun lieber einen schlechten Turbo oder einen guten Sauger nehmen würde, hängt von den Fähigkeiten als Schrauber und der Bereitschaft, Arbeit in das Fahrzeug zu investieren, ab. Machen lassen ist beim LT meist ziemlich teuer, und wer nicht selbst ran will, muss halt einen in gutem Zustand nehmen und wieder verkaufen, wenn er ihn "runtergerockt" hat...
Andererseits kann man ruhig einen LT billig kaufen, dessen Motor besch...eiden anspringt und läuft, weil die ESP undicht ist, die Gummischläuche verquollen und undicht sind, der Förderbeginn nicht stimmt, die Wasserpumpe leckt, die Vorglühanlage nicht will, die Glükerzen im Eimer sind, alle Filter dicht sind, die Düsen tropfen. Dann macht man einmal Riemenwechsel, erledigt dabei alle diese Punkte im Verbund mit und man hat unter Umständen einen "neuen Motor". Jedenfalls, wenn die Zylinderkopfdichtung und der Zylinderkopf selbst in Ordnung sind, aber das stellt man bei der Gelegenheit durch eine Kompressionsprüfung fest. Und wenn man dann schon so weit gegangen ist, ist gegebenenfalls auch noch ein neuer Zylinderkopf und neue Pleuellager drin. Jedenfalls, wenn die Substanz des Fahrzeugs noch entsprechend gut ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Grüße, Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste